•  deutsche Version
  • Home
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Yandex Direkt
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
      • Marketplace
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Usability Optimierung
      • Beratung und Strategie
      • Online Analyse
      • Google Analytics
      • Website Audit
      • Conversion Optimierung
      • Amazon Marketing
      • PR
      • Design
    • Website Relaunch
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
      • Projekt "Henne Privathotels"
  • Agentur
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Social Wall
  • News
Suche
SEO Zertifikat BVDW

Google Analytics: Die 10 wichtigsten KPIs

Google Analytics KPIs

18. Februar 2021, SEO, Google Insights

Die Überwachung der Leistung Eurer Website ist mindestens genauso wichtig, wie die SEO-Optimierung und Content Erstellung. In diesem Blogbeitrag erklären wir Euch die wichtigsten KPIs in Google Analytics, mit denen Ihr die Performance und Besucherzahlen Eurer Website analysieren und bewerten könnt.

Was sind KPIs bei Google Analytics

Die KPIs, auch Key Performance Indikators genannt, sind die Kennzahlen und Nutzersignale, die Ihr in Google Analytics abrufen und auswerten könnt, um die Leistung Eurer Website oder deren einzelnen Seiten auszuwerten und daraufhin zu optimieren. Zusätzlich lässt sich die Zielgruppe, die Eure Website besucht hat und der damit einhergehende Traffic ermitteln.

Welche KPIs von Google Analytics sind am wichtigsten?

Bevor wir mit den einzelnen KPIs und Nutzersignalen beginnen, sollte an der Stelle erwähnt werden, dass die DSGVO durch das EuGH Urteil im Oktober 2019 verschärft wurde. Seit dem müssen Websitebetreiber die User über die Daten und Cookies informieren, die gesammelt bzw. gesetzt werden. Dazu ist eine aktive Zustimmung des Users (opt in) notwendig. Erst mit dieser Zustimmung darf getrackt und Cookies gesetzt werden. Das führt dazu, dass die Daten in Google Analytics nicht mehr vollumfänglich sind. Das sollte bei der Analyse der KPIs berücksichtigt werden. In diesem Blogbeitrag haben wir Euch 10 wichtigsten Google Analytics KPIs einmal aufgelistet:

Inhaltsverzeichnis

1. Absprungrate (Bounce Rate)
2. Verweildauer/ Sitzungsdauer
3. Websitezugriffe
4. Einstiges- und Ausstiegsseiten
5. Neue Nutzer vs. wiederkehrende Nutzer
6. Aufschlüsselung der Besucher nach geografischen Merkmalen

7. Umsatz nach Quellen aufgeschlüsselt
8. Conversion-Rate
9. Anzahl der Seiten pro Sitzung
10. Aufschlüsselung nach Gerät

1. Absprungrate (Bounce Rate)

Die Absprungrate, auch Bounce Rate genannt, ist der prozentuale Anteil von Besuchen einer einzigen Seite, das heißt Besuche, bei denen die Person Eure Website bereits auf der Einstiegsseite wieder verlassen hat, ohne eine Aktion auf der Seite ausgeführt zu haben.

Diese Kennzahl stellt je nach Wert ein positives oder negatives Nutzersignal dar und ist für das SEO-Ranking der Website von großer Bedeutung, denn je höher die Absprungrate ist, desto mehr geht Google davon aus, dass die Einstiegsseite die Suchintention der Nutzer/-innen nicht befriedigt und stuft diese in den SERPs runter. Das ist aber nicht immer der Fall (etwa wenn ein Nutzer nach der aktuellen Wetterlage sucht, diese schnell findet und die Seite verlässt) und aus diesem Grund sollte die Absprungrate auf Seitenebene analysiert und betroffene Seiten ggf. optimiert werden.

Ist die Bounce Rate zu hoch, so solltet Ihr überlegen, was die Nutzer/-innen dazu bewegt, die Seite ohne jegliche Interaktion zu verlassen. Ein möglicher Ansatz ist die Durchführung einer Usability Optimierung.

So findet Ihr die Absprungsrate (aufgeschlüsset nach Seitenebene) in Google Analytics:
Verhalten/ Websitecontent/ Alle Seiten.
Absprungrate Google Analytics

 

2. Verweildauer/ Sitzungsdauer

Die Verweildauer ist ein Nutzersignal in Google Analytics und gibt an, wie lange ein/e Nutzer/-in auf einer Website verweilt. Es handelt sich um eine durchschnittliche Zeitangabe, wie lange Nutzer/-innen eine bestimmte Seite oder einen bestimmten Bildschirm oder eine Reihe von Seiten bzw. Bildschirmen betrachtet haben. Für SEO gilt – je länger die Verweildauer ist, desto besser ist aus Google-Sicht die Qualität des Contents und desto relevanter ist die jeweilige Seite zu einem bestimmten Keyword. Auch dieser KPI sollte auf Seitenebene analysiert werden, um “schlecht performende” Seiten hinsichtlich dieses KPI zu finden.

 

So findet Ihr die Verweildauer, nach einzelnen Seiten aufgeschlüsselt, in Google Analytics: Verhalten/Websitecontent/ Alle Seiten
Verweildauer Google Analytics

3. Websitezugriffe

Die Websitezugriffe lassen sich in Google Analytics in vier verschiedene Kategorien unterteilen und beschreiben den Weg, wie der/die Nutzer/-in auf Eure Website gelangt ist:

  • Organische Websitezugriffe: Anklicken von organischen (nicht bezahlten) Suchmaschinenergebnissen .
  • Direkte Websitezugriffe: Direktes Eingeben der URL in den Browser oder Klick auf einen Link in einer Mail (sofern kein Email Tracking durch Parameter eingestellt ist).
  • Bezahlte Websitezugriffe: Anklicken von bezahlten Suchmaschinenergebnissen. Diese sind für den User mit der Ausschreibung "Anzeige" gekennzeichnet.
  • Verweiszugriffe: Der Nutzer wird von einer anderen Quelle auf die Website weitergeleitet bspw. durch einen Link in den Social Media Kanälen oder auf einer externen Website.

Diese Kennzahlen in Google Analytics helfen Euch zu analysieren, über welche Kanäle die Besucher/-innen auf Eure Website kommen und welche Bereiche noch optimierungsbedürftig sind. So deutet beispielsweise ein rückläufiger Anteil an organischen Websitezugriffen auf die Notwendigkeit der SEO-Optimierung hin.

So findet Ihr die Websitezugriffe in Google Analytics:
Zielgruppe /Übersicht/ Segment hinzufügen
Websitezugriffe Google Analytics

4. Einstiegs- und Ausstiegsseiten

Ein Einstieg gibt an, wie häufig Besucher/-innen über eine bestimmte Seite zu Eurer Website gelangt sind. Generiert eine Seite viele Seitenaufrufe, hat aber kaum Einstiege, ist das ein Zeichen, dass diese Seite über die verschiedenen Kanäle kaum auffindbar ist.

Genauso wichtig ist es, die Ausstiegsseiten zu kennen und diese anschließend unter die Lupe zu nehmen.
Als Ausstieg wird das Verlassen einer Website eines/r Besuchers/-in bezeichnet. Der User steigt aus, indem er den Browser schließt, eine neue Website aufruft oder sich seine Sitzung automatisch nach einer Zeit schließt. Ein Ausstieg bedeutet nicht immer eine erfüllte Suchintention, sondern kann ein Indiz für mangelhaften Content sein.

So findet Ihr die Einstiegsseiten in Google Analytics:
Verhalten / Websitecontent/ Alle Seiten (ggf. nach Quelle sortieren)
Einstiegsseiten Google Analytics
So findet Ihr die Ausstiegsseiten in Google Analytics:
Verhalten / Websitecontent / Ausstiegsseiten (ggf. nach Quelle sortieren)
Ausstiegsseiten Google Analytics

Profitiert von unserer
langjährigen Erfahrung!

Jetzt SEO Audit anfragen!

5. Neue Nutzer vs. wiederkehrende Nutzer

Wichtige KPIs in Google Analytics sind auch die Nutzerzahlen, um zu analysieren, wie viele User während eines gewählten Zeitraums mindestens eine Sitzung begonnen haben. Unterschieden werden können hier die Zahl der neuen und wiederkehrenden Nutzer.

Der Wert für "Neue Nutzer/-innen" gibt die Anzahl der erstmaligen Nutzer/-innen innerhalb des gewählten Zeitraums an. Diese Kennzahl ist wichtig, um die Wirksamkeit der aktuellen Marketing-Maßnahmen zu bewerten. Die wiederkehrenden Nutzer/-innen könnten beispielsweise Eure Stammkunden sein oder Menschen, die sich für Euer Angebot interessieren, jedoch beim ersten Websitebesuch nicht konvertiert haben. Beim Betrachten dieser Kennzahl zusammen mit der Absprungrate und den Ausstiegsseiten lässt sich analysieren, ob ggf. eine Remarketing-Kampagne aufgestellt werden sollte oder ob die Landingpage für Wiederkehrer optimiert werden sollten.  

So findet Ihr in Google Analytics das Verhältnis zwischen den neuen und wiederkehrenden Nutzern:
Zielgruppe/ Übersicht
Nutzer Google Analytics

6. Aufschlüsselung der Besucher nach geografischen Merkmalen (für Internationale Seiten)

Besonders für multinationale Websites ist es wichtig zu wissen, aus welchen Ländern und Städten die Websitebesucher/-innen kommen. Diese Informationen helfen, den Absatzmarkt zu analysieren und Optimierungsmaßnahmen effizient einzuleiten und zu gestalten (etwa für Local SEO).

So könnt Ihr die Besucher/-innen in Google Analytics nach geografischen Merkmalen aufschlüsseln:
Zielgruppe/ Übersicht
merkmale Google Analyicst

7. Umsatz nach Quellen aufgeschlüsselt

Die Umsatzentwicklung ist mit Abstand eine der wichtigsten Google Analytics KPIs. Das Online-Marketing umfasst mehrere Bereiche und somit Umsatzquellen: SEO, SEA, Social-Media oder E-Mail-Marketing. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und bei der Planung der zukünftigen Marketing-Investitionen sollten die erfolgreichsten Traffic- bzw Umsatz-Quellen berücksichtigt werden.

Bei dem Umsatz Tracking sollte aber zuerst berücksichtigt werden, dass dieser separat eingerichtet werden muss. Das Einbinden des Standard Google Analytics Snippets reicht also nicht aus. Erst nach der korrekten Einrichtung lässt sich feststellen, ob und wie viel Umsatz etwa durch Newsletterversand oder einzelne SEA-Kampagnen erzielt wurde.

So könnt Ihr Euren Umsatz in Google Analytics nach Quellen aufschlüsseln: Conversions/ E-Commerce/ Übersicht/ Segment hinzufügen
Umsatz Google Analytics

8. Conversion-Rate

Die Conversion-Rate in Google Analytics gibt Auskunft über das Verhältnis zwischen den Besucher/-innen Eurer Website und den stattgefundenen Conversions/Transaktionen. Ein Conversion muss dabei nicht unbedingt ein Kauf sein, um von Google Analytics aufgezeichnet und ausgewertet zu werden. Es kann beispielsweise auch eine Newsletter-Anmeldung, das Herunterladen einer Datei, eine gestellte Kontaktanfrage o.ä. sein. Wenn, angenommen, 100 Nutzer/-innen Eure Website besucht haben und davon nur einer etwas gekauft hat, so beträgt die Conversion-Rate in dem Fall 1 %. Eine niedrige Conversion-Rate stellt ein Hinweis auf Optimierungsbedarf dar. Am besten eignet sich hierfür eine Usability-Optimierung, denn eine schlechte Usability (etwa Produktbilder in niedriger Qualität oder zu lange Formulare) sind ein häufiger Grund, warum Interessenten den ggf. bereits begonnenen Kauf- bzw. Conversionprozess unterbrechen.

So findet Ihr die Conversion Rate in Google Analytics:
Conversions/ E-Commerce/ Übersicht/
Conversion rate Google Analytics

9. Anzahl der Seiten pro Sitzung

Die Anzahl der Seiten pro Sitzung ist ein wichtiges Nutzersignal, um festzustellen, ob Eure Website für Nutzer interessant ist und ob sie mit dieser interagieren.

So findet Ihr diesen KPI in Google Analytics: Zielgruppe/ Übersicht
Sitzungen pro seite Google Analytics

10. Aufschlüsselung nach Gerät

Besonders in Zeiten von Mobile-First und Google Core Web Vitals ist es enorm wichtig zu wissen, wie groß der Anteil der Nutzer/-innen ist, die auf Eure Website mit Mobilgeräten, wie Smartphones oder Tablets, zugreifen. Mobilen Geräten im SEO-Kontext wird von Google und anderen Suchmaschinen immer mehr Bedeutung beigemessen, so dass Eure Website auf allen mobilen Geräten responsiv dargestellt werden muss.

So könnt Ihr in Google Analytics die Besucher Eurer Website nach Geräteart aufschlüsseln: Zielgruppe /Übersicht
geräte Google Analytics


Welche anderen Tools sollte man für die Bewertung der Website-Performance heranziehen?

Google Analytics liefert SEOs und Websitebetreibern sehr wichtige KPIs und Daten, stellt jedoch nicht die einzige Informations- und Trackingquelle dar. Neben Google Analytics solltet Ihr auch die Google Search Console nutzen sowie auf Tools zur Messung des Sichtbarkeitsindex, wie beispielsweise Sistrix zugreifen.

Außerdem empfiehlt es sich, Customer-Feedback einzuholen und eine tiefgreifende Analyse der Interaktion der Nutzer mit Eurer Website durchführen zu lassen.

Ihr wollt eine Expertenmeinung bezüglich des Ist-Zustandes Eurer Website einholen? Dann nehmt gerne direkt Kontakt zu uns auf!

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln

0 Kommentare   Permalink
  • Tags:
  • Tracking
  • SEO
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Google
  • Google Analytics
  • Absprungrate
  • Ausstiege
  • Einstiege
  • KPIs
  • Conversion-Rate
zurück zur Übersicht
Logo Puetter GmbH
Puetter Online GmbH

Die Welt des digitalen Marketings verändert sich stetig – wir halten Euch mit unseren neusten Blogthemen immer up to date! Gerne unterstützen wir Euch bei Euren Tätigkeiten rund um Eure Website Performance.

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Unsere Referenzen:

Referenz Toshiba Toshiba
SEO Referenz DAK DAK-Gesundheit
Referenz Fresenius Hochschule Logo Puetter GmbH Hochschule Fresenius
Coffee Perfect Referenz Coffee Perfect

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln



  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
Banner Förderprogram go-digital Puetter
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

5.0 (22 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Tina Bauermeister Puetter GmbH

Tina Bauermeister
Stellv. Geschäftsführerin

Tel.: 0221 / 820054-15

Jetzt beraten lassen

Kontaktieren Sie mich über: