•  deutsche Version
  • Home
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • Keyword Set
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Amazon SEO
      • Youtube SEO
      • Internationales SEO
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Amazon Marketing
      • Yandex Direkt
      • SEO SEA Synergien
      • Erfolgsbeispiel "Getac"
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Local Online Marketing
      • Usability Optimierung
      • Beratung und Strategie
      • Online Marketing Audit
    • Website Relaunch
      • Relaunch für Hotels
      • Relaunch KMU
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
  • Agentur
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
  • News1
Suche
SEO Zertifikat BVDW

Mit strukturierten Content Analysen in die organischen Top 3

contentanalyse seo agentur puetter köln

26. August 2022, Online Marketing, SEO, Content Marketing

96 % aller organischen Klicks bekommen die ersten vier Suchergebnisse in den SERPs, das ist allgemein bekannt. Man kann also noch so gute Produkte im Shop verkaufen oder zu interessanten Themen informieren wollen  – wenn das Ranking zu schlecht ist, bleibt der organische Traffic aus.

Hand aufs Herz, wer von Euch klickt noch auf Seite 2 von Google, geschweige denn auf alles hinter Seite 3? Wer langfristig organische Sichtbarkeit aufbauen und den organischen Traffic steigern möchte, muss zu relevanten Keywords in die Top 10, besser noch in die Top 3.

In diesem Blogbeitrag und Webinar dreht sich alles um das Thema strukturierte Content Analysen. Oft wird ein großes Augenmerk auf die Content Neuerstellung gelegt. Dabei wird vergessen, wie viel Potenzial in bereits existierenden Inhalten liegt. 

Der Content Audit sowie weitere Content Analysen sind dabei essenziell, um Erfolge zu messen und relevante Optimierungsmaßnahmen umzusetzen.

Wie wir bei einem umfassenden Content Audit vorgehen, welche Tools wir nutzen und wieso Ihr vor einer Content Optimierung unbedingt eine SERP Analyse machen solltet, erfahrt Ihr jetzt. Viel Spaß!

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kostenloses Webinar zur Content Analyse

  • 2. Content Audit

  • 3. SERP Analyse

  • 4. Wieso Ihr auf ganzheitliches Content Marketing setzen solltet

Kostenloses Webinar zu Content Analysen und Erfolgsmessung

Unsere Content Marketing Managerin Anna Flimm hat bei der Campixx 2022 bereits einen Vortrag zum Thema Content Analyse gehalten. Dabei ging es primär um die Vorgehensweise beim Content Audit sowie bei der SERP Analyse. Wenn Ihr wissen wollt, warum ein Content Audit für alle Webseitenbetreiber/-innen und Unternehmen unabdingbar ist, wie Ihr am besten dabei vorgeht und vor allem die riesige Menge an Daten besser automatisieren könnt, dann hört Euch das Webinar an.

Der Content Audit – eine ausführliche Bestandsanalyse der eigenen Website-Inhalte

Der Content Audit ist eine ideale Analyse-Methode, um die eigenen Website-Inhalte unter die Lupe zu nehmen. Anhand von relevanten SEO KPIs, wie Zahl der organischen Klicks oder Rankingposition, sowie Nutzersignale, wie die Absprungrate oder Verweildauer, könnt Ihr Euch einen Überblick über die Performance der Inhalte verschaffen und ungenutzte Potenziale sowie Keyword-Kannibalismus identifizieren und beheben.

Ziele eines Content Audits

Der Content Audit sollte Teil jeder wachsenden Content Strategie sein, weil Ihr durch diese Analyse herausfinden könnt, welche Inhalte Euch helfen, die definierten Marketing-Ziele zu erreichen. Durch die anschließende Bewertung des Contents könnt Ihr herausfinden, welche Inhalte optimiert werden sollten, welche Inhalte Ihr zusammenfassen solltet und welcher Content besser gleich gelöscht oder deindexiert werden kann. Durch die Analyse könnt Ihr einen auf relevanten SEO KPIs basierenden Optimierungsfahrplan erstellen, um langfristig mehr Qualität, mehr Sichtbarkeit und bessere Rankings sowie eine Steigerung des organischen Traffics für die Website zu generieren. 

Blog Banner Content Audit
Content Audit anfragen!

How-To Content Audit – Vorgehensweise und Tools

Im ersten Step wird eine quantitative Bestandsaufnahme (Datenanalyse) durchgeführt. Dafür bietet sich das Tool Screaming Frog an, um automatisiert durch die API Verknüpfung zur Google Search Console und Google Analytics relevante SEO KPIs wie Klicks, Impressionen, Position, Seitenaufrufe, Absprungrate oder Verweildauer pro Website URL zu ziehen. 

Übrigens: Ebenso bekommt Ihr mit dem Screaming Frog weitere OnPage Daten, wie Title Tag und Meta Description, aber auch die Zahl der In- und Outlinks oder Indexdaten pro URL automatisiert ausgespielt.

Die Liste könnt Ihr Euch jetzt übersichtlich sortieren, wir nutzen dafür meist die bedingte Formatierung, sodass wir farblich kennzeichnen, welche URLs auf den ersten Blick gut oder auch schlecht performen. Ebenso ist es sinnvoll den Seitentypen zu ergänzen, das hilft Euch später bei der Bewertung.

Bei vielen Content Audits endet die quantitative Bestandsaufnahme an der Stelle. Wir haben die Vorgehensweise jedoch um eine Keyword-Zuordnung erweitert. Warum? Weil wir mithilfe des Audits auch Keyword-Kannibalismus identifizieren wollen. 

Dafür nutzen wir die Google Search Console und schauen uns an, über welches Keyword die meisten User/-innen auf die Website URL gekommen sind. Zur Automatisierung der Daten nutzen wir das Tool Google Datastudio.

Wie das funktioniert, erfahrt Ihr übrigens im Video.

Wie Ihr bei einem Content Audit vorgeht
contentanalyse grafik agentur puetter

Sobald Ihr die vollständige Liste erstellt habt, könnt Ihr mit der qualitativen Content Analyse starten und die Performance Ergebnisse bewerten, um Optimierungsmaßnahmen festzulegen:

  • Welche Inhalte sollten optimiert und erweitert werden, um die Rankingposition relevanter Keywords zu verbessern und so die Zahl der Klicks und Einstiege zu steigern?

  • Welche Inhalte können gelöscht oder deindexiert werden? Achtung: Nicht direkt löschen, sondern besser umleiten.

  • Wo doppeln oder ähneln sich Inhalte, die zusammengefasst werden sollten?

  • Fehlen Inhalte auf der Website?

SERP Analyse – Wettbewerber unter die Lupe nehmen

Mit der SERP Analyse (Search Engine Result Page Analyse) könnt Ihr den Content der Wettbewerber untersuchen. Eine super Methode, um herauszufinden, wie Euer Content, aussehen sollte, um für die definierten Keywords überhaupt in den organischen Top 10 mitwirken zu können.

Zur Content Erstellung muss nach den Spielregeln von Google gespielt werden, sprich die Seite muss natürlich technisch auslesbar sein. Vor allem aber muss die Suchintention erfüllt werden. Zum Thema technischer SEO Check, hat unser lieber Max Port ebenfalls ein Webinar für Euch aufgezeichnet. Es bringt Euch nichts lediglich ein paar mehr Keywords bei der Optimierung im Text zu verwenden. Rankt Ihr nicht in den Top 10, sieht Google Eure Inhalte als nicht relevant genug an. Vereinfacht gesagt, der Wettbewerb hat einfach besseren Content.

Was Ihr bei Eurer SERP Analyse beachten müsst
serp analyse grafik agentur puetter

Vorgehensweise bei der SERP Analyse

Um den Wettbewerb zu überholen, lohnt es sich, mit deren Content auseinanderzusetzen und den eigenen im ersten Schritt mindestens genauso gut zu verfassen. Anschließend müsst Ihr dann durch zusätzliche Inhalte oder weitere Content Elemente besser werden, um den Wettbewerb zu überholen.

Schritt 1: Suchintention ermitteln

Bevor Ihr anfangt, Euren Content zu optimieren, solltet Ihr Euch erstmal fragen, ob der jetzige Inhalt überhaupt die Suchintention erfüllt. Wir haben dazu bereits einen ausführlichen Blogartikel verfasst, den Ihr Euch gerne durchlesen könnt. Schließlich solltet Ihr die Suchintention Eurer definierten Keywords, zu denen Ihr sichtbar sein möchtet, untersuchen. Das funktioniert beispielsweise über gängige Tools wie Sistrix oder Searchmetrics, aber auch durch die einfache Nutzung der Google-Suche.

Schritt 2: Top 3-5 Positionen untersuchen

Gebt Euer gewünschtes Keyword einfach mal in die Google-Suche ein und schaut Euch an, welche Snippets organisch auf den vorderen Positionen ranken. Diese URLs werden vom Google-Algorithmus als beste Suchergebnisse zur Suchanfrage ausgewertet. Daran solltet Ihr Euch ein Beispiel nehmen. Untersucht, welche Inhalte den User/-innen auf der Seite präsentiert werden, wie die Seite strukturiert ist oder welche Medien und Content-Formate genutzt werden.

Ebenso könnt Ihr Euch die Kookkurrenzen des Keywords anschauen. Das sind Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit dem Keyword gesucht werden. Das funktioniert beispielsweise über Google Suggest oder Google Verwandte Themen.

Schritt 3: Es gibt auch Sonderfälle

In der Regel werdet Ihr feststellen, dass die vorderen Snippets zur Suchintention des Keywords passen. Handelt es sich beispielsweise um ein informatives Keyword, werdet Ihr keine Shopseiten auf den vorderen Plätzen finden. Es kann jedoch sein, dass ein Keyword nicht klar einer Suchintention zuzuordnen ist. Das kommt insbesondere bei generischen Keywords häufig vor. So können Position 1 und 2 Ratgeber-Seiten sein, Platz 3 und 4 jedoch transaktionale Seiten. Auch das könnt Ihr bei der Optimierung Eurer eigenen Seite beachten.

Schritt 4: Die unbekannte Zutat

Wenn Ihr denkt, die SERP Analyse endet hier, würden wir Euch gerne einen sinnvollen Tipp ans Herz legen. Ihr könnt Euren Content genauso gut aufbereiten wie der Wettbewerb, ob Ihr ihn damit aber überholt ist fraglich. Besser wäre es, sich zu überlegen, mit welchen Content-Elementen Ihr den Wettbewerb überholen könnt. Das können beispielsweise andere Formate, wie eine Grafik oder Videos sein, aber auch weitere Inhalte, die noch keine der Mitbewerber so aufbereitet hat. 

Keynote – was wir Euch schlussendlich mit auf den Weg geben möchten

  • Nicht einfach drauflosschreiben zu einem Thema, sondern zuvor Suchintention des Keywords untersuchen und sich Input von den aktuell top rankenden Mitbewerbern holen

  • Regelmäßige Bestandsanalyse (Content Audit), sodass kein Keyword Kannibalismus entsteht

  • Datenmengen und Listen bestmöglich automatisieren, um die Ressourcen in die Qualitätsanalyse des Contents zu investieren

  • Bei der SERP Analyse nicht nur den Wettbewerbs-Content übernehmen, sondern die unbekannte Zutat finden

Ganzheitliches Content Marketing – wie die Google Suche sich verändert hat

Wer sich schon das Webinar hierzu angesehen hat, wird am Beispiel des Keywords “Bier” gesehen haben, wie sehr sich die Google Suche in den letzten Jahren eigentlich verändert hat. Wo es vor 15 Jahren noch wirklich einfach war, den organischen Klick zu bekommen, wenn man in den Top 3 sichtbar war, bekommen wir heute eine große Auswahl an verschiedenen Snippets geboten. Shopping-Anzeigen, Knowledge-Graphen, Google Ähnliche Fragen, Lokale Anzeigen und vieles mehr. Dies ist natürlich abhängig vom jeweiligen Keyword. Das Google Mum Update wir die Google Suche nochmal ganz neu ausrichten. 

Was wir damit sagen wollen: Organische Content Analysen und die Umsetzung der Analyseergebnisse bringen Eure Inhalte vielleicht in die Top 3 der organischen Suchergebnisse. Wichtig ist jedoch die ganzheitliche Betrachtung im Content Marketing. SEO allein reicht in vielen Fällen nicht aus, um erfolgreich zu werden. Zusätzlich sollten Ads, Social Media oder weitere Channel genutzt werden, insbesondere bei Shop Produkten.

Holt Euch die Unterstützung einer professionellen Online Marketing Agentur

Ihr seht, es ist ganz schön kompliziert geworden und es bedarf viel Know-how im SEO-Content-Bereich, um die Performance der Website zu steigern. Wir als professionelle Online Marketing Agentur unterstützen Euch gerne bei Erreichung Eurer Marketingziele. Nehmt Kontakt auf lasst Euch von uns beraten! 

  Permalink
  • Tags:
  • Content Marketing
  • Content Strategie
  • Content Audit
  • Content Analyse
  • SERP Analyse
  • Erfolgsmessung
zurück zur Übersicht
Über den/die Autor/in
Online Marketing Agentur Team Puetter Anna Flimm
Anna Flimm

Anna ist als Content Marketing Managerin zuständig für alle Tätigkeiten, die den Bereich des Content Marketings und Suchmaschinenoptimierung umfassen. Sie gibt Euch in ihren Blogartikeln hilfreiche Informationen, wie Ihr Eure Website Performance mit relevanten Inhalten steigern könnt. Neben der Erstellung von kreativen Blogtexten schlägt ihr Herz für die Content Analyse. Mit Annas Tipps und Tricks schafft Ihr es zielgruppenspezifischen Content für Eure Website zu erstellen, der sowohl von Euren User/-innen als auch von Google geliebt wird.

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln



  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

  • Hochschulmarketing
  • Marketing Gesundheitswesen
  • Immobilienwerbung
  • E-Commerce Marketing
  • Tourismus Marketing
  • Werbung Fitnessstudio
  • Versicherung Werbung

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

4.8 (27 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Online Marketing Agentur Team Puetter Michael Pütter

Michael Pütter
Geschäftsführer

Tel.: 0221 / 820054-11

Jetzt beraten lassen