•  deutsche Version
  • Home
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Yandex Direkt
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
      • Marketplace
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Beratung und Strategie
      • Online Analyse
      • Google Analytics
      • Website Audit
      • Conversion Optimierung
      • Amazon Marketing
      • PR
      • Design
    • Website Relaunch
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
      • Projekt "Henne Privathotels"
  • Agentur
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Social Wall
  • News
  • Lexikon
Suche
SEO Zertifikat BVDW

SEO-Texte schreiben: Die 5 goldenen Regeln

SEO Texte schreiben Guide

21. Oktober 2019, SEO, Content Marketing

Mythos SEO-Texte

Zuerst decken wir einen Mythos auf: Reine SEO-Texte gibt es nicht.
Als SEO-Agentur schreiben wir unsere Texte ausschließlich für den Leser. Natürlich möchten wir auch, dass unsere Texte bei Google und Co. ranken, um potenzielle User zu erreichen und mehr Traffic auf die Website zu erhalten. Deshalb optimieren wir die Texte im Rahmen unserer SEO-Arbeit. Dazu gehört u. a. das Verwenden von Keywords, Pflegen der Meta-Daten und Alt-Tags sowie weiteren Optimierungsmaßnahmen wie H-Überschriften.

Die Aufgabe, einen sogenannten SEO-Text zu schreiben, stellt nicht wenige Schreibwillige vor eine Herausforderung. Glücklicherweise fällt an dieser Stelle der Apfel aber gar nicht so weit vom Stamm: In diesem Beitrag erklären wir, warum das Verfassen eines SEO-Textes viel einfacher ist als gedacht.

Als Online-Agentur schreiben wir jeden Tag SEO-optimierte Beiträge und verfügen über eine hohe Expertise im entsprechenden Fachbereich. Google bezieht in die Entscheidung, welche Website an welcher Stelle im Suchergebnis angezeigt wird, mehr als 200 Faktoren ein. Bekannt ist auch, dass ein gewichtiger Teil dieser Faktoren auf die Ermittlung der Relevanz des Textinhalts für den speziellen Suchbegriff abzielt, darüber hinaus sind jedoch keine exakten Details bekannt. Zwar bestätigen sich die von uns hier aufgeführten „Regeln“ in der Praxis immer wieder – aber es ist wie mit allen Dingen im Leben: Nichts ist in Stein gemeißelt.


Der ultimative Guide für gute SEO-Texte

Ihr möchtet wissen, wie man wirklich gute SEO-Texte schreibt und was man beim SEO-optimieren alles beachten muss? Generell sei eins gesagt: Diese Punkte gilt es für jeden SEO-Artikel zu beachten.

1.    Zielgruppe bestimmen

First things first: Wer nicht weiß, für wen er schreibt, braucht erst gar nicht anfangen zu schreiben. Bevor also der erste Buchstabe auf dem Papier landet, sollte die Frage nach der Zielgruppe genau geklärt sein. Dazu gehört nicht nur, wer die Zielgruppe ist und was sie interessiert, sondern auch, wie und wo sie sich im Netz bewegen und was eigentlich die Konkurrenz dafür tut, eben diese Zielgruppe zu erreichen.

2.    Jeder Text ein Unikat

Ein inhaltlich guter Text sollte so einzigartig wie möglich sein. Ein SEO-Text auch! Dabei geht es jedoch nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern den eigenen USP deutlich hervorzuheben und die damit einhergehenden Informationen so umfassend aufzubereiten, wie es noch kein Zweiter getan hat. Inhaltlich sollten möglichst viele Fragen, die beim Leser bzw. potenziellen Kunden während des Entscheidungs- oder Kaufprozesses auftreten könnten, beantwortet werden. Bitte nie nach der „Copy & Paste“-Methode vorgehen; doppelte Inhalte sind weder schön noch effektiv. Stattdessen ist Authentizität gefragt, auch im Sprachgebrauch. Dieser sollte auf die Zielgruppe ausgerichtet sein, jedoch niemanden ausschließen. Dies gilt vor allem, wenn regionale Dialekte im Text auftauchen: Was ein „Veedel“ (Viertel) ist, verstehen außerhalb Kölns wohl nur die wenigsten, deshalb sollte die Übersetzung zumindest immer in Klammern dahinter geschrieben werden. Und ja, Google erkennt und bewertet korrekte Rechtschreibung und Grammatik in SEO-Texten.

Profitieren Sie von unserer
langjährigen Erfahrung!

Jetzt Content Audit anfragen!

3.    Keywords als Schlüssel zum Erfolg

Keywords sind für einen SEO-Text enorm wichtig, allerdings reicht es nicht aus, diese hier und dort einzustreuen. Viel mehr sollte man bewusst darauf achten, an welcher Stelle ein Keyword im SEO-Text Sinn ergibt: Am Anfang des Textes, in Überschriften und Zwischenüberschriften oder in einer Bildbeschreibung. Die optimale Dichte liegt bei 2-3 Prozent; was (weit) darüber liegt läuft Gefahr, von Google als Spam gewertet zu werden. Das Verwenden eines individuellen Hauptkeywords sowie von Synonymen und semantisch verwandten Wörtern sorgt nicht nur für einen abwechslungsreichen Textaufbau, sondern hilft unter verschiedenen Suchbegriffen gefunden zu werden. Google Suggest gibt hier übrigens einen guten Einblick, nach welchen Begriffen im Zusammenhang mit dem individuellen Keyword gesucht wird.

Google Suggest SEO optimiert

4.    Ordnung muss sein

Now this is a big one: Stichwort Textstruktur. Auch einen SEO-Text schreibt man nicht für die Suchmaschine, sondern für die Zielgruppe, die ihn lesen soll. Übersichtlichkeit und Lesefluss sollten daher bei der Texterstellung im Vordergrund stehen. Es beginnt bereits mit der Überschrift: Alle Überschriften sollten als HTML-Überschriften der Ebenen H1-H6 formatiert sein, damit die Dokumentstruktur für Google erkennbar wird. Ein kurzer Teasertext sowie ein knackiges Fazit mit einem Call-to-Action bilden den Rahmen des Beitrags. Teilüberschriften und kurze Absätze erleichtern den Überblick und durch fett markierte Keywords sollte selbst beim Überfliegen des SEO-Textes der Inhalt deutlich werden. Mit Bildern und Grafiken wirkt der Text auch visuell ansprechend; zudem wird so die Möglichkeit geschaffen, Nutzer der Google Bildersuche auf den Beitrag zu locken. Die Textlänge betreffend sei gesagt: Es gibt keine ideale Textlänge für SEO-Texte. Diese ist schlichtweg davon abhängig, um welches Format es sich handelt und wie viel „Stoff“ das Thema hergibt. Zwar kann zum Beispiel die Textlänge von Mitbewerbern eine Orientierungshilfe sein, entscheidend ist jedoch der Mehrwert, der dem Leser im Text vermittelt wird.

Strukturierung SEO Text

5.    Meta-Beschreibung, Tags und Links: Bitte pflegen!

Zu einem guten SEO-Text gehören auch tip top gepflegte Meta-Daten. Die Meta-Daten – z.B. Title Tag, Meta Description und Alt Tag – sind nicht direkt für den Nutzer sichtbar, werden aber von den Suchmaschinen ausgelesen und für das Suchergebnis herangezogen. Der Title wird in den Snippets der Suchergebnisse angezeigt und ist einer der wichtigsten Rankingfaktoren, deshalb sollte das Haupt-Keyword möglichst am Anfang darin enthalten sein. Vorsicht: Der Titel darf eine Länge von ca. 55 Zeichen bzw. 512 Pixel nicht überschreiten, da er sonst im Suchergebnis „abgeschnitten“ wird. Eine ähnliche Begrenzung gilt auch für die Meta-Beschreibung, die sich unter dem Title befindet: Hier sind 156 Zeichen das Maß der Dinge. Mit dem Serp Snippet Generator lässt sich in etwa erahnen, wie der fertige Snippet aussieht und ob er über die optimale Länge verfügt. In der Meta-Beschreibung sollte mit kurzen, prägnanten Sätzen ein kurzer Teaser darauf erfolgen, was im Text zu lesen ist. Besonders gut ist es, wenn ein Call-to-Action im Sinne eines „Erfahren Sie hier...“ oder „Lest jetzt bei uns...“ eingebaut wird. Title Tag und Meta-Beschreibung des SEO-Textes sollten so einzigartig wie möglich sein und können mit einigen Sonderzeichen als Blickfang versehen werden.

Alt-Tags sind Beschreibungen, die bei Bildern und Grafiken hinterlegt werden und das jeweilige Motiv oder Hauptmerkmal des Bildes beschreiben. Dies ist dann notwendig, wenn Bilder nicht automatisch geladen werden können. Zusätzlich dient es Google als Anhaltspunkt, was auf dem Bild zu sehen ist. Als textbasierte Software kann Google die Bilder nur mit Hilfe der Alt Tags „lesen“, weshalb es auch hier ratsam ist, mindestens in einem Alt-Tag das Haupt-Keyword einzubauen.

Beschreibend ist idealerweise auch der Textbaustein, mit dem vom eigenen Text auf andere Seiten und Inhalte verlinkt wird. Der Linktext oder auch „Anchor-Text“  sollte eine prägnante, aussagekräftige Wortwahl enthalten. Typischer Fehler: „..die Anleitung zum Bau eines Regals findet ihr hier“ – besser wäre es, die Wörter „Anleitung zum Bau eines Regals“ zu verlinken. Grundsätzlich ist der Einbau von Links auf interne oder externe Seiten sinnvoll, wenn diese inhaltlich zum eigenen Text passen und einen zusätzlichen Mehrwert für den Leser darstellen.
That’s it! Man sieht, SEO-Texte zu schreiben ist kein Hexenwerk.

Auch SEO-Texte sind für den Leser geschrieben

SEO-Texte für ein gutes Ranking bei Google - ein Mythos oder Realität? Jahrelang ging der Mythos rum, nur ein SEO-Text ist ein guter Text für Google und führt zum Erfolg. Dabei handelt es sich bloß um einen Text, vollgestopft mit Keywords und unnötigem Inhalt für den User.

Dabei bedeutet "SEO” in Bezug auf einen Text eigentlich nur, dass die Inhalte von einer Suchmaschine wie Google bei einer relevanten Suchanfrage gefunden wird und bei den Suchergebnissen angezeigt wird. Und das im besten Fall durch Optimierungen auf Seite 1.
Auch ein SEO-Text ist in erster Hinsicht ein informativer Text für den User. Wer das Ziel, dem Leser und Nutzer authentische, informative und gut aufbereitete Inhalte zu liefern, nicht aus den Augen verliert, hat mit seinen Texten ganz sicher Erfolg – auch bei Google. 

Ihr sucht professionelle Unterstützung vom Experten für das Schreiben der SEO-Texte? Als Online Marketing Agentur mit dem Fachbereich Suchmaschinenoptimierung setzten wir gerne für Euch die SEO-Brille auf und unterstützen Euch bei der Erstellung von SEO-Artikeln für Eure Website. Kontaktiert uns gerne für ein unverbindliches Angebot.

0 Kommentare   Permalink
  • Tags:
  • SEO
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Text
  • Keywords
  • Keyword Density
  • Keyworddichte
  • SEO-optimierte Texte
zurück zur Übersicht

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Unsere Referenzen:

Referenz Toshiba Toshiba
SEO Referenz DAK DAK-Gesundheit
Referenz Fresenius Hochschule Logo Puetter GmbH Hochschule Fresenius
Coffee Perfect Referenz Coffee Perfect

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
Banner Förderprogram go-digital Puetter
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

5.0 (22 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
Tina Bauermeister Puetter GmbH

Tina Bauermeister
Stellv. Geschäftsführerin

Tel.: 0221 / 820054-15

Jetzt beraten lassen

Kontaktieren Sie mich über: