•  deutsche Version
  • Home
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • Keyword Set
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Amazon SEO
      • Youtube SEO
      • Internationales SEO
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Amazon Marketing
      • Yandex Direkt
      • SEO SEA Synergien
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Local Online Marketing
      • Usability Optimierung
      • Beratung und Strategie
      • Online Marketing Audit
    • Website Relaunch
      • Relaunch für Hotels
      • Relaunch KMU
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
  • Agentur
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
  • News1
Suche
SEO Zertifikat BVDW

Google My Business optimieren – unsere Tipps zu einer besseren lokalen Sichtbarkeit

Google my Business Puetter Online Marketing Köln

22. März 2021, Online Marketing, SEO, Google Insights

Schnell mal via Google Maps nach einem Restaurant in meiner Nähe oder nach Hotels für die nächste Reise suchen – wer kennt es nicht? Heutzutage nutzen wir gerne unser Smartphone, um mithilfe von Google bestimmte Geschäfte in unsere Umgebung zu suchen.

Besonders für Unternehmen, wie beispielsweise Fitnessstudios, die auf Kundschaft aus der Region angewiesen sind, ist es unabdingbar in der lokalen Suche gefunden zu werden. Einer der wichtigsten Faktoren für die regionale Sichtbarkeit ist der Google My Business Eintrag. In unserem Guide zeigen wir Euch, wie Ihr Google My Business bestmöglich optimieren könnt und erklären Euch die wichtigsten Funktionen dieser Plattform.  

Inhaltsverzeichnis

  •  

    Was ist Google My Business?
  • Wie wird ein Google My Business Eintrag erstellt?
  • Funktionen von Google My Business
  • Produkte in Google My Business
  • Wieso ist Google My Business so wichtig?
  • Wo wird der Google My Business Eintrag angezeigt?
  • Wie optimiere ich meinen Google My Business Eintrag richtig?
  • Google My Business Statistiken richtig auswerten
  • Fazit – jetzt Google My Business optimieren

Online Marketing Agentur Köln puetter online
Mehr über unsere Online Marketing Beratung erfahren!

WAS IST GOOGLE MY BUSINESS?

Google My Business ist gewissermaßen das Google-Branchenbuch. Mit dem kostenlosen Tool könnt Ihr steuern, wie Euer Unternehmen in den Suchergebnissen und in Google Maps angezeigt wird.


Wie wird ein Google My Business Eintrag erstellt?

Alles, was Ihr für die Erstellung eines Google My Business Eintrages braucht, ist ein (kostenloses) Google-Konto. Jedes Unternehmen mit einer lokal erreichbaren Adresse kann einen neuen Brancheneintrag bei Google My Business erstellen.  

Damit Ihr einen Google My Business Eintrag erstellen könnt, geht Ihr wie folgt vor: Meldet Euch in Eurem Google-Nutzerkonto an. Wenn Ihr noch keins habt, dann müsst Ihr es anlegen.

  • Name des Unternehmens eintragen (evtl. Standorte hinzufügen)
  • Einzugsgebiet wählen
  • Unternehmenskategorie wählen
  • Kontaktdaten eintragen, die die Kunden sehen werden (Telefonnummer & Website)
  • Verifizierung (via Postanschrift, Telefon, Email)

Loslegen!

Google My Business eintrag anlegen

Google My Business Eintrag anlegen


Funktionen von Google My Business

Der Eintrag ist online, die erste Hürde ist geschafft! Nun geht es ans Eingemachte: der Google My Business Eintrag will optimiert werden. Dafür stellt Google uns verschiedene Funktionen bereit, um unser Unternehmen so gut wie möglich in der lokalen Suche zu präsentieren. Die Auswahl der Funktionen ist abhängig von Eurer Unternehmenskategorie. So stehen einem Hotel beispielsweise verschiedenen Ausstattungsmerkmale zur Verfügung, eine Online Marketing Agentur kann wiederum Produkte und Leistungen hinzufügen.  

Wir starten: Das Dashboard von Google My Business

Dashboard in Google My Business

Wichtigste Funktion: Im Reiter „Info" könnt Ihr die Informationen Eures Unternehmens bearbeiten und bestmöglich optimieren:

Unternehmensinformationen bearbeiten in Google My Business

Alle Funktionen von Google My Business im Überblick:

Je nach Angabe der Unternehmenskategorie habt Ihr folgende Möglichkeiten, um Eurem Google My Business Eintrag bestmöglich zu optimieren.  

  1. Firmenname
  2. Adresse und Einzugsgebiete
  3. Öffnungszeiten und spezielle Öffnungszeiten z.B Feiertage
  4. Rufnummer
  5. Website-URL
  6. Kurzname des Unternehmens
  7. Unternehmensbeschreibung (nicht bei Hotels möglich)
  8. Ausstattungsmerkmale und Attribute
  9. Produkte
  10. Leistungen
  11. Eröffnungsdatum
  12. Bilder und Videos
  13. Beiträge und Posts
  14. Fragen und Antworten
  15. Nachrichten-Funktion
  16. Terminbuchung / Tischreservierung
  17. Kundenbewertungen / Rezensionen


Produkte in Google My Business

Vor nicht allzu langer Zeit hat Google die Funktion „Produkte“ für Google My Business hinzugefügt. Hierbei unterscheidet sich die Anzeige von den Google Shopping-Ergebnissen.

Diese neue Funktion ist besonders für Onlineshop-Betreiber attraktiv, denn mit diesem Feature könnt Ihr Euren Kunden aktuelle Produkte direkt vorstellen und prominent bei in der organischen Suche platzieren.  

Wie werden Produkte in Google My Business angelegt?

In Eurem Google My Business Profil gelangt Ihr links im Menü über die Option „Einkaufen“ in den neuen Produktbereich und könnt die Kategorie Eurer Produkte auswählen.

Übersicht Produkte in Google My Business

Ihr könnt nun Produktname, Bild und Kategorie wählen sowie eine Beschreibung der Kategorie hinzufügen. Legt den Preis fest, definiert eine Produktbeschreibung und fügt zusätzliche Schaltflächen wie einen „Kaufen“-Button hinzu, um Eure Kunden direkt zu einer Aktion zu animieren.

Produkte anlegen in Google My Business

Dasselbe gilt auch für Dienstleistungsunternehmen. Über den Reiter „Leistungen“ könnt Ihr Eure Angebote inklusive Leistungsbeschreibung angeben.

Leistungen in Google My Business hinzufügen


WIESO IST GOOGLE MY BUSINESS SO WICHTIG?

Jeder zweite User sucht im Internet nach regionalen Geschäften, bevor er diese besucht. An dieser Stelle kommt Google My Business ins Spiel. Hier gibt es alle wichtigen Informationen auf einen Blick, ohne dass der potenzielle Kunde Eure Website besuchen muss: Öffnungszeiten, Adresse und eine Beschreibung Eures Angebots.

Deshalb zählt der erste Eindruck und ein sorgfältig gepflegter Google My Business-Eintrag erhöht die Chance, Kunden für Euer Unternehmen zu gewinnen. Außerdem ist er eine Grundvoraussetzung für gute Rankings in den lokalen Suchergebnissen (Local SEO).


Wo wird der Google My Business Eintrag angezeigt?

Euer Google My Business Eintrag wird Suchenden in der Region je nach Relevanz der Unternehmenskategorie und den angegebenen Leistungen anzeigt. Bei Eingabe Eures Firmennamens erscheint der Google My Business Eintrag meist rechts in der Suche.

Werden indirekte Suchanfrage wie z.B. „Hotel Köln“ in die Google Suche eingegeben, besteht die Chance im sogenannten Local Pack zu erscheinen:

Local Pack in Google My Business Screenshot Hotelsuche

Screenshot Google Suche nach „Hotel Köln“, Local Pack  

Zusätzlich wird Euer Unternehmen in Google Maps angezeigt, wenn sich der/die Suchende in der Nähe befinden.


Wie optimiere ich meinen Google My Business Eintrag richtig?

Wie Ihr Euren Google My Business Eintrag anlegt, welche Funktionen Euch bereitstehen und wieso der Eintrag für die lokale Suche so wichtig ist, wisst Ihr jetzt bereits. Als zertifizierte SEO Agentur möchten Euch gerne noch ein paar hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben, wie Ihr Google My Business richtig optimiert.  

  1. Google My Business Eintrag regelmäßig optimieren und aktualisieren
  2. Google-Updates überprüfen
  3. Alle Funktionen bestmöglich nutzen, insbesondere Textfelder
  4. Hochwertige Bilder und Videos hochladen
  5. Kundenrezensionen generieren und beantworten
Fünf Tipps zur Google My Business Optimierung

Google My Business Eintrag regelmäßig optimieren und aktualisieren

Local SEO funktioniert nicht wirklich anders als Suchmaschinenoptimierung, denn auch hier gilt: je gepflegter Euer Google My Business Eintrag, desto bessere Chancen habt Ihr im lokalen Suchmaschinenranking. Eure Informationen sollten also stets aktuell sein. Das gilt insbesondere für Öffnungszeiten, die Adresse Eurer Standorte sowie Bildmaterial. Wichtig ist dabei vor allem die Übereinstimmung mit den Einträgen in anderen Branchenverzeichnissen auf der Website. Deshalb prüft vorab, ob der Firmenname so wie er in Google My Business hinterlegt ist, auch im Handelsregister und auf anderen Verzeichnissen eingetragen ist.  

Google-Updates überprüfen

Auch Google feilt natürlich stetig an der Optimierung von Google My Business und entwickelt neue Funktionen. Hier solltet Ihr also up to date bleiben und regemäßig schauen, ob es seitens Google neue Funktionen für Google My Business gibt. Aktuell wichtig ist hier beispielsweise die neue Funktionen zur Angabe von Corona Hygienemaßnahmen – wer Informationen zur Sicherheit und Hygiene bereitstellt, schafft einen Mehrwert für seine potenziellen Kunden oder Gäste.  

Alle Funktionen bestmöglich nutzen, insbesondere Textfelder

Lasst keine Potenziale auf der Strecke – wenn Ihr die Möglichkeit habt Produkte, Leistungen oder Attribute hinzuzufügen, dann nutzt diese auch. Je mehr Informationen Ihr pflegt, umso wahrscheinlicher werdet Ihr auch von Google in der lokalen Suche mit Eurem Google My Business Eintrag ausgespielt. Besonders Freifelder, wie die Unternehmensbeschreibung, die Beschreibung von Leistungen oder Produkten sowie die Frage-Antwort-Funktion können die lokale Sichtbarkeit pushen. Platziert relevante Keywords in den Texten, mit denen Ihr regional gefunden werden möchtet. Genau wie im SEO, sollte auch der Google My Business Eintrag Keyword-optimiert werden.  

Hochwertige Bilder und Videos hochladen

Tolle Fotos oder Videos sind nicht nur schön anzusehen, sie zeugen auch von Seriosität und Authentizität. Ihr habt die Möglichkeit Euer Logo, ein Titelbild und zusätzliche Aufnahmen Eures Unternehmens hochzuladen. Vor allem das Logo ist enorm wichtig, um die eigene Marke und den Wiedererkennungswert zu steigern. Tolle Teambilder schaffen Sympathie, Innenaufnahmen lassen Eure Kunden wissen, wie es bei Euch aussieht und Fotos Eurer Dienstleistungen und Produkte erhöhen die Chancen zum Kauf.  

Kundenrezensionen generieren und beantworten  

Nichts geht über Bewertungen – auch bei Google My Business. Kundenbewertungen steigern die Relevanz Eures Eintrages und stellen zudem einen Rankingfaktor dar. Nicht nur, dass das Vertrauen bei potenziellen Kunden und Gästen aufgrund positiver Erfahrungen und Bewertungen steigt, auch Google erkennt die Beliebtheit Eures Unternehmens. Setzt Euch außerdem mit Euren Bewertungen auseinander und reagiert darauf – egal, ob es positive oder negative Reviews sind. 

Google My Business Statistiken richtig auswerten

Ist der Google My Business Eintrag aktiv, kann er über die Google Suche oder via Maps ausgespielt werden. Dabei entscheidet Google je nach Relevanz und lokalem Standort, welche Einträge beispielsweise im Local Pack dem/der User/-in angezeigt werden.   Auf Eurem Dashboard könnt Ihr links in der Navi Eure Statistiken einsehen.  

Die wichtigsten Statistiken im Überblick

1.    Wie Nutzer/-innen Euren Google My Business Eintrag finden

Mithilfe dieser Statistik könnt Ihr herausfinden, wie viele Nutzer/-innen Euren Google My Business Eintrag in der lokalen Suche gefunden haben und über welche Suchanfragen Sie auf Euer Unternehmen gestoßen sind. Google trennt hier direkte, indirekte und markenbezogene Suchanfragen. Diese Aufteilung ist je nach Unternehmenskategorie unterschiedlich. So werden lokale Geschäfte oder Hotels eher über indirekte Suchanfragen gefunden und Unternehmen mit keinem festen Standort zum Einkaufen eher bei direkter Eingabe des Firmennamens.

Screenshot Statistik in Google My Business zu den Suchanfragen

Screenshot Statistik in Google My Business zu den Suchanfragen  

2.    Die Leistungen Eures Unternehmens überprüfen

Seit Ende 2020 lassen sich im Leistungsbereich der Google My Business Statistiken bestimmte Messwerte wie die Aufrufe je nach Plattform und Gerät oder relevante Keywords über einen bestimmten Zeitraum prüfen. So könnt Ihr feststellen, über welche Suchanfragen Ihr gefunden werdet und Euren Eintrag daraufhin optimieren.  

Screenshot Statistik in Google My Business zu der Aufteilung nach Geräten

Screenshot Statistik in Google My Business zu der Aufteilung nach Geräten

3.    Wo Nutzer/-innen Euren Google My Business Eintrag finden

Diese Statistik zeigt Euch, wie vielen Nutzer/-innen über die Google-Suche oder über Google Maps Euer Eintrag ausgespielt wurde. Hier könnt Ihr auch tendenzielle Up und Downs erkennen und feststellen, ob die Zahl der Aufrufe insgesamt durch Eure Optimierungen gestiegen ist.  

Screenshot Statistik in Google My Business zu den Google-Diensten

Screenshot Statistik in Google My Business zu den Google-Diensten    

4.    Nutzerinteraktionen

Dieser Bereich ist besonders relevant, da er Euch Aufschluss über das Verhalten der Nutzer/-innen bietet, die Euren Eintrag auf Google gefunden haben. Für SEO ist dabei der Klick auf die Website ausschlaggebend.

Unser Tipp: Fügt Eurer Website-URL einen UTM-Parameter hinzu, so könnt Ihr in Google Analytics die Aufrufe auf die Website über Google My Business tracken.

Screenshot Statistik in Google My Business zu den Nutzerinteraktionen

Screenshot Statistik in Google My Business zu den Nutzerinteraktionen  

5.    Weitere Statistiken

Die oben genannten Google My Business Statistiken sind für die Optimierung der lokalen Sichtbarkeit definitiv am ausschlaggebendsten.  

Trotzdem kann der Blick auf weitere Statistiken hilfreich und vor allem super interessant sein:  

  • Wegbeschreibungsanforderungen: Schaut aus welchen Regionen die Nutzer/-innen die Wegbeschreibung zu Eurem Unternehmen abrufen
  • Telefonanrufe: Gibt Einsicht darüber, wann und wie oft Nutzer/-innen Euer Unternehmen anrufen (Stoßzeiten und Uhrzeiten)
  • Fotoaufrufe: Zeigt, wie oft Fotos Eures Unternehmens im Vergleich zu Fotos von anderen Unternehmen aufgerufen werden
  • Anzahl der Fotos: Prüft, wie viele Fotos Ihr im Vergleich zur Anzahl der Fotos anderer Unternehmen hochgeladen habt


Fazit – jetzt Google My Business optimieren 

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Also lasst Euer Google My Business-Potenzial nicht ungenutzt und optimiert Euren Eintrag bestmöglich für Eure Nutzer/-innen. Je relevanter Euer Google My Business Eintrag ist, desto öfter werdet Ihr zu relevanten Suchanfragen ausgespielt. So gelingt es Euch die lokale Sichtbarkeit langfristig zu steigern und potenzielle Kunden über Google My Business zu erreichen.

Ihr braucht Hilfe bei der Optimierung von Google My Business? Als professionelle SEO Agentur beraten wir Euch rund um das Thema Local SEO und Google My Business. Kontaktiert uns gerne.

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln

  Permalink
  • Tags:
  • Google My Business
  • SEO
  • Suchmaschinenoptimierung
zurück zur Übersicht
Über den/die Autor/in
Maximilian Port Puetter Online
Max Port

Max ist als SEO Manager bei Puetter Online zuständig für die Projektsteuerung unserer SEO Kunden sowie die Analyse und Umsetzung von SEO Maßnahmen.Stichwort Ladezeit, Canonical Tag oder HTML-Codes – als Experte im Bereich SEO Technik zeigt Max Euch in seinen Blogbeiträgen wie Ihr die Performance Eurer Website auf technischer Ebene für Suchmaschinen steigern könnt. SEO ist ein Prozess und sollte als großes Ganzes gesehen werden – für den Onlineerfolg müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln



  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

  • Hochschulmarketing
  • Marketing Gesundheitswesen
  • Immobilienwerbung
  • E-Commerce Marketing
  • Tourismus Marketing
  • Werbung Fitnessstudio
  • Versicherung Werbung

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

5.0 (26 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Tina Bauermeister Puetter GmbH

Tina Häußler
Stellv. Geschäftsführerin

Tel.: 0221 / 820054-15

Jetzt beraten lassen