Unsere Standards für erfolgreiche Anzeigentexte

22. Oktober 2021, SEA
Innerhalb der Welt des Online Marketings sind Google Ads Textanzeigen ein enorm wichtiger Faktor für das Generieren von Reichweite einer Marke oder Branche. Im besten Fall führen Sie zu einer positiven Kaufentscheidung. Erfolgreich sind Google Ads Anzeigentexte allerdings nur dann, wenn Ihr Euch im Vorhinein genaustens mit Euren Kunden und deren Suchintention beschäftigt und so das passende Anzeigenformat findet. Stellt Euch bevor Ihr Eure Anzeigentexte erstellt folgende Fragen: Welche Informationen sind für meine Zielgruppe relevant? Welches Bildmaterial erzielt die beste Wirkung? Und was genau sollen die Google Ads Anzeigentexte vermitteln?
In diesem Beitrag erklären wir Euch unsere Standards für erfolgreiche Google Anzeigentexte und geben Euch Tipps, wie hierbei optimal vorgegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Google Anzeigen in 2 Formaten
- Worauf wir bei Google Anzeigen achten
- Anzeigenerweiterungen für noch mehr Performance
- Wir erstellen Euch die perfekten Google Anzeigentexte
Google Anzeigen in 2 Formaten
Die Qualität der Google Adwords Anzeigentexte hat Auswirkung auf die Performance der gesamten Kampagne. Allgemein kann vorerst aber zwischen zwei Formaten unterschieden werden: Erweiterte Textanzeigen (ETA) und Responsive Suchanzeigen (RSA). In einer Kampagne werden in der Regel immer drei Textanzeigen und eine RSA verwendet.
Erweiterte Textanzeigen (ETA)
Bei einer ETA werden drei Felder für Anzeigentitel mit je bis zu 30 Zeichen zur Verfügung gestellt, die schließlich nebeneinander in der Google Ads Anzeige erscheinen. Im ersten Titel sollte unbedingt knapp das genaue Thema der Anzeige genannt werden, da häufig, je nach Desktop oder auch Mobilgerät, nur der erste Titel zu sehen ist. In den weiteren zwei Titeln sollten nähere Informationen und auch ein Call-to-Action eingebaut werden.
Mehr austoben könnt Ihr Euch in den Beschreibungen der Anzeigentexte: Hier stehen Euch nämlich zwei Felder zur Verfügung, die bis zu 90 Zeichen betragen können. Die Beschreibungen werden innerhalb der Google Anzeige unter dem Titel, beziehungsweise am Ende der Anzeige ausgespielt. Achtet hierbei darauf, dass Google auch Leerzeichen und Sonderzeichen als Zeichen zählt.
Innerhalb der erweiterten Textanzeigen könnt Ihr weiterhin entscheiden, welche Pfadendung Eure URL haben soll. Handelt es sich bei Eurer Textanzeige z.B. um eine Anzeige zum Thema Lederschuhe, benennt Ihr die Felder www.example.de/schuhe/leder. Ein super Vorteil der ETAs ist außerdem die automatische Optimierung der Google Anzeigen für Mobilgeräte.
![]() |
Responsive Suchanzeigen (RSA)
Responsive Suchanzeigen, auch RSAs genannt, bieten Euch die Möglichkeit insgesamt 15 Anzeigentitel und vier Beschreibungen anzugeben. Allerdings werden in dem Fall nicht alle 15 Anzeigentitel ausgespielt, sondern Google ermittelt automatisch, durch das Testen verschiedener Kombinationen, den leistungsstärksten Anzeigentitel. Wir empfehlen Euch Eure responsiven Suchanzeigen immer im Blick zu behalten und stetig zu optimieren, um potenziellen Kund/-innen stets relevante und aktuelle Botschaften zu präsentieren.
RSAs bieten auch andere Vorteile: Die automatisierte Anpassung der flexiblen Anzeigen an jede Art von Gerät sorgt gleichzeitig für eine höhere Nutzerfreundlichkeit. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Suchanzeigen aufgrund der verschiedenen Anzeigentitel und Anzeigentexte an mehreren Auktionen teilnehmen können und sich so die Anzahl an Auslieferungen für Suchanfragen erhöht. Daraus lässt sich ableiten, dass bei verbesserter Leistung der responsiven Anzeigen auch mehr Klicks und Conversions erzielt werden.
Eine weitere Form an Suchmaschinenanzeigen ist die dynamische Suchanzeige (DSA).
Worauf wir bei Google Anzeigentexten achten
Um eine bestmögliche Performance der Google Ads Textanzeigen für unsere Kunden und Kundinnen zu gewährleisten, müssen wir deren Interessen und Bedürfnisse genau kennen. Aufschlüsse darüber erhalten wir zum Beispiel, indem wir uns mit der Customer Journey auseinandersetzen und Buyer Personas gestalten.
Wir haben grundlegende Standards festgelegt, die uns und zukünftig Euch dabei helfen, relevante und erfolgreiche Anzeigentexte zu erstellen:
- In den ersten beiden Anzeigentiteln sollten definitiv die USPs des Unternehmens und ein packender Call-to-Action eingesetzt werden, damit diese auch sicher angezeigt werden. Aber Achtung: CTAs wie “Jetzt schnell kaufen!” sollten nicht verwendet werden, da Google diese mit hoher Wahrscheinlichkeit aussortiert. Besser wäre ein CTA wie “Jetzt informieren”.
- Verwendet am besten in den Anzeigentiteln auch direkte Keywords, die der Nutzer und die Nutzerin in die Suche eingeben würde. Dadurch wird die Anzeigenrelevanz erhöht, wodurch gleichzeitig der Qualitätsfaktor beeinflusst wird.
- Wenn Ihr schon die Möglichkeit habt, mindestens 90 Zeichen im Anzeigentext zu benutzen, solltet Ihr diese auch tatsächlich ausnutzen. Je mehr die Zeichenanzahl ausgeschöpft wird, desto größer wird die Google Anzeige und nimmt in der Suchmaschine noch mehr Platz ein. Dadurch wird sie auffälliger und klickinteressanter.
- Achtet unbedingt auf das Wording in Eurem Anzeigentext: Welche Sprache und Tonalität passt zu Euren potenziellen Kunden und Kundinnen? Liegt die persönliche Ansprache bei “Sie” oder “Du”?
Natürlich handelt es sich bei diesen Standards um die Basics, die aber einen großen Teil zur Performance der Anzeigentexte beitragen. Allerdings sind auch passende Anzeigenerweiterungen wichtig.
![]() |
Erweiterungen für noch mehr Performance
Anzeigenerweiterungen vergrößern die Anzeige in ihrer Darstellung und bringen Farbe ins Spiel. Über Anzeigenerweiterungen könnt Ihr weiterhin noch mehr Informationen an die Kunden und Kundinnen kommunizieren.
Bei den Anzeigenerweiterungen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden die Erweiterungen automatisiert von Google vorgenommen oder sie können manuell eingesetzt werden. Google checkt in der automatisierten Anzeigenerweiterung die Website, die mit der Anzeige beworben wird und filtert das Unternehmen selbstständig nach bestimmten Kriterien.
Folgende Erweiterungen können zu einer Google Ads Anzeige hinzugefügt werden:
- Standorterweiterung
- Anruferweiterung
- Snippet-Erweiterung
- Preiserweiterung
- Bilderweiterung
- SMS-Erweiterung
- Sitelink-Erweiterung
- Verkäuferbewertung-Erweiterung
Falls Ihr Euch dazu entscheidet, jede Form der Erweiterung nutzen zu wollen, solltet Ihr vorher genau überlegen, welche Erweiterung in Eurem Fall möglicherweise keinen Sinn hat. Google Anzeigen für ein kleineres, lokales Unternehmen benötigen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Standort- und Anruferweiterung, um im eigenen Ort Kunden und Kundinnen zu gewinnen. Wird jedoch ein Online-Shop betrieben, so wäre eine Standorterweiterung nicht zwingend nötig, eher sogar eine Sitelink-Erweiterung oder die Erweiterung der Verkäuferbewertung. Bilderweiterungen sind in jeglicher Anzeigenform von Vorteil, da Bilder dem User am ehesten auffallen und somit die CTR erhöht wird.
Wir erstellen Euch die perfekten Google Anzeigentexte
Google Anzeigen sind ein absolutes Muss in der heutigen Online Welt. Wichtig hierbei ist, dass sie nicht nur für große Unternehmen, die beispiesweise aus der Tourismusbranche stammen von Bedeutung sind, sondern auch kleinere Unternehmen, wie zum Beispiel Fitnessstudios, haben über Google Anzeigen die Möglichkeit ihren Kundenstamm zu erweitern und als Unternehmen präsent zu sein.
Ihr möchtet Suchanzeigen auf Google schalten, um Reichweite, Traffic und Umsatz zu erhöhen? Das können wir als Online Marketing Agentur für Euch übernehmen! Nehmt gerne Kontakt auf und stellt uns eine Anfrage. Wir stehen Euch als echte Expert-/innen zur Seite.