•  deutsche Version
  • Home
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • Keyword Set
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Amazon SEO
      • Youtube SEO
      • Internationales SEO
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Amazon Marketing
      • Yandex Direkt
      • SEO SEA Synergien
      • Erfolgsbeispiel "Getac"
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Local Online Marketing
      • Usability Optimierung
      • Beratung und Strategie
      • Online Marketing Audit
    • Website Relaunch
      • Relaunch für Hotels
      • Relaunch KMU
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
  • Agentur
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
  • News1
Suche
SEO Zertifikat BVDW

SSL-Zertifikat – Alles, was Ihr wissen müsst

SSL Zertifikat SEO Agentur Köln

19. August 2022, SEO

In der heutigen digitalen Welt geben wir alle sensible und personenbezogene Daten preis. Gerade für diese Informationen benötigen Privatsphäre und Sicherheitseinstellungen im World Wide Web, damit sie nicht an unbefugte Dritte gelangen. Ein SSL-Zertifikat hilft dabei! Ist eine Website mit einem SSL-Zertifikat verschlüsselt, findet Ihr oben links im Browser ein geschlossenes Schloss-Icon.

Aber ist ein SSL-Zertifikat wirklich notwendig? Und wo bekommt Ihr eine SSL-Zertifizierung her? In diesem Blogbeitrag beantworten wir Euch alle Fragen rund um das Thema SSL-Zertifikat.

 

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist ein SSL-Zertifikat, und wozu wird es benötigt?

  • 2. Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

  • 3. Ist ein SSL-Zertifikat verpflichtend?

  • 4. Welche SSL-Zertifikate gibt es?

    • 4.1 Domainvalidierte SSL-Zertifikate
    • 4.2 Organisationsvalidierte SSL-Zertifikate
    • 4.3 Extended Validation SSL-Zertifikate

  • 5. Wo bekommt Ihr ein SSL-Zertifikat und wie lange ist es gültig?

  • 6. Fazit: Mehr Sicherheit durch SSL-Zertifikate 
Mehr über unsere SEO Agentur erfahren!

1. Was ist ein SSL-Zertifikat, und wozu wird es benötigt?

SSL bedeutet „Secure Socket Layer“ und ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Daten zwischen einem Webserver und dem Client. Zusätzlich dient es zur Bestätigung der Identität des Betreibers/der Betreiberin der Website. Grundsätzlich ist das Zertifikat ein Datensatz, in dem verschiedene Daten festgehalten werden, wie zum Beispiel der Name des Ausstellers/ der Ausstellerin oder auch der Code zur Verschlüsselung der Daten. Somit trägt das SSL-Zertifikat dazu bei, dass die Website selbst und die Daten der Websitebesucher/-innen sicher sind.

Dass Eure Website durch ein SSL-Zertifikat für Eure Kund/-innen geschützt ist, wird durch das Schloss oben links in der Suchleiste deutlich sowie durch das https vor der URL. Daher werden die SSL-Zertifikate auch https-Zertifikate genannt.

Ihr benötigt ein SSL-Zertifikat, um vor allem personenbezogene Daten, wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen zu sichern und vor dem Abfangen von Dritten zu schützen. Denn jedes Unternehmen kommt grundsätzlich für einen Cyber-Angrif infrage, unabhängig von seiner Größe. Was Hacker/-innen wirklich interessiert, ist nämlich lediglich die Menge an personenbezogenen Daten. Zusätzlich ist das https-Zertifikat für Eure Besucher/-innen ein wichtiger Vertrauensfaktor. Besitzt eine Website keine Zertifizierung, erscheint beim Aufrufen die Meldung „Nicht sicher“ anstatt des Schlosses oben links in der Suchleiste. Das kann Websitebesucher/-innen abschrecken und sich unter anderem negativ auf Euren Website-Traffic auswirken.

Besipiele für eine Website mit und ohne SSL-Zertifikat

2. Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

Ein SSL-Zertifikat muss auf dem Webserver installiert sein, damit es verwendet werden kann. Um Eure Website zu sichern, wird Kryptografie zur Verschlüsselung genutzt. Dabei werden zwei verschiedene Arten von Schlüsseln verwendet, ein öffentlicher und ein privater Schlüssel, diese bestehen aus langen zufälligen Zahlenkombinationen. Mit dem öffentlichen Schlüssel, welcher Eurem Server bekannt ist, verschlüsselt er die Nachrichten, der Empfänger/die Empfängerin kann sie nur mit seinem privaten Schlüssel öffnen. Sollten Hacker die Nachrichten abfangen, erhalten sie nur einen kryptischen Code, welchen sie nicht entschlüsseln können. 

3. Ist ein SSL-Zertifikat verpflichtend?

Laut der DSGVO ist eine SSL-Verschlüsselung seit dem 25. Mai 2018 Pflicht, wenn Ihr auf Eurer Seite personenbezogene Daten behandelt und dies kann schon bei einer Newsletteranmeldung der Fall sein. Außerdem wirkt eine SSL-Verschlüsselung vertrauenswürdiger auf Eure Kund/-in und ist zusätzlich ein Rankingfaktor für Google und hat positiven Einfluss auf Euer Ranking, daher solltet Ihr Eure Website definitiv mit einem SSL-Zertifikat ausstatten. 

4. Welche SSL-Zertifikate gibt es?

Wir haben Euch die drei Formen an SSL-Zertifikaten und die wichtigsten Punkte aufgelistet: 

Gegenüberstellung der drei Formen von SSL-Zertifikaten
Drei Formen von SSL-Zertifikaten

4.1 Domainvalidierte SSL-Zertifikate:

Domainvalidierte (DV) SSL-Zertifikate bilden die niedrigste Form der Sicherheit, daher sind diese auch meistens kostenlos. Die Überprüfung von Eurer Website und Eurem Unternehmen erfolgt meistens eher oberflächlich und durch einen automatisierten Vorgang. Zudem müsst Ihr nicht viele Angaben machen, lediglich eine E-Mail-Adresse hinterlegen.
Diese Verschlüsselung eignet sich besonders gut für Non-Commerce Seiten wie Blogs oder Online-Foren.  

4.2 Organisationsvalidierte SSL-Zertifikate:

Die organisationsvalidierten (OV) SSL-Zertifikate gehen über die DV-Zertifizierung hinaus. Es werden Daten von Euch gefordert, wie zum Beispiel der Handelsregisterauszug. Zusätzlich werdet Ihr zur Identitätsprüfung kontaktiert. Durch die stärkere Überprüfung gewähren die OV SSL-Zertifikate mehr Sicherheit gegenüber Euren Besucher/-innen.
Vor allem für Webshops oder Firmen-Websites ist die OV SSL-Verschlüsselung geeignet. 

4.3 Extended Validation SSL-Zertifikat:

Die höchste Sicherheit für Eure Besucher/-innen gewährleistet die Extended Validation (EV) SSL-Zertifizierung. Hier werden zusätzlich zu den angeforderten Daten der Betreiber/-in der Website sowie der Antragsteller/die Antragstellerin überprüft. Außerdem muss die Zertifizierungsstelle berechtigt sein, EV-SSL-Zertifikate auszustellen. Dies wird vom CA/Browser-Forum überprüft. Durch diese Art der Zertifizierung wird Eure Adressleiste grün gefärbt und signalisiert Euren Besucher/-innen besonderen Schutz.

5. Wo bekommt Ihr ein SSL-Zertifikat und wie lange ist es gültig?

Eure https-Zertifikate bekommt Ihr bei zahlreichen Online Zertifizierungsstellen. Dazu könnt Ihr einfach in Eurem Webbrowser nach „SSL-Zertifikat“ suchen und für Euch die beste Option auswählen. Achtet dabei auf eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle. Seriöse Anbieter für SSL-Zertifikate sind zum Beispiel Symantec, GoDaddy und Comodo. 

Generell wird zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen SSL-Verschlüsselungen unterschieden. Kostenlose SSL-Zertifikate werden nicht so gründlich geprüft und laufen auch schneller ab, häufig haben sie einen Gültigkeitszeitraum von 90 Tagen. Kostenpflichtige https-Zertifikate sind hingegen oft ein bis zwei Jahre gültig und belaufen sich bei Basis-Zertifikaten auf 8 bis 149 € im Jahr. Bei erweiterten Zertifikaten liegen die Kosten zwischen 129 und 1339 €. 

6. Fazit: Mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Web durch SSL-Zertifikate

SSL-Zertifikate steigern nicht nur das Vertrauen der Websitebesucher/-innen und sorgen für Datensicherheit, sondern können auch Auswirkungen auf das organische Ranking einer Website haben.

Wir als zertifizierte SEO-Agentur unterstützen Euch bei der Implementierung Eures SSL-Zertifikats und beraten Euch gerne. Kontaktiert uns und vereinbart ein persönliches Beratungsgespräch.  Wir freuen uns auf Euch! 

 

 

  Permalink
  • Tags:
  • SSL-Zertifikat
  • SSL-Verschlüsselung
  • HTTPS-Zertifikat
  • Rankingfaktor
zurück zur Übersicht
Über den/die Autor/in
Online Marketing Agentur Team Puetter Max Port
Max Port

Max ist als SEO Manager bei Puetter Online zuständig für die Projektsteuerung unserer SEO Kunden sowie die Analyse und Umsetzung von SEO Maßnahmen.Stichwort Ladezeit, Canonical Tag oder HTML-Codes – als Experte im Bereich SEO Technik zeigt Max Euch in seinen Blogbeiträgen wie Ihr die Performance Eurer Website auf technischer Ebene für Suchmaschinen steigern könnt. SEO ist ein Prozess und sollte als großes Ganzes gesehen werden – für den Onlineerfolg müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln



  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

  • Hochschulmarketing
  • Marketing Gesundheitswesen
  • Immobilienwerbung
  • E-Commerce Marketing
  • Tourismus Marketing
  • Werbung Fitnessstudio
  • Versicherung Werbung

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

4.8 (27 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Online Marketing Agentur Team Puetter Michael Pütter

Michael Pütter
Geschäftsführer

Tel.: 0221 / 820054-11

Jetzt beraten lassen