How To: Gutes Content-Marketing in 5 Schritten

25. Juni 2021, Content Marketing
„Content is King“ – früher oder später seid Ihr mit Sicherheit schon einmal über diesen Satz gestolpert und wisst, was es mit dem Begriff Content Marketing auf sich hat. Aber was zeichnet gutes Content Marketing überhaupt aus und wie erreicht Ihr die richtige Zielgruppe? In diesem Blogartikel fassen wir alle Antworten zu den wichtigsten Fragen zusammen und erklären Euch die Grundlagen sowie die einzelnen Schritte zu einem erfolgreichen Content Marketing.
CONTENT MARKETING: MEHR ALS NUR EIN BUZZWORD
Viele Menschen assoziieren mit dem Begriff Content Marketing sofort den Begriff Werbung. Das ist aber nicht ganz korrekt, denn beim Content Marketing geht es um nützlichen Content, der von vielen Menschen online gesucht wird. Unternehmen, die mehrwertorientierten Content posten, werden öfter gefunden, bauen Vertrauen auf und können so auch schneller Kunden gewinnen.
Die Ziele des Content Marketings umfassen also nicht die direkte Werbung für ein Produkt, sondern in erster Linie die Kundengewinnung und -bindung, Bekanntheitssteigerung einer Marke oder eines Produkts, Themenführerschaft und Aufbau einer Community. Weiterhin sind sich fast alle Quellen darüber einig, dass die Relevanz der Inhalte als höchstes Gut für die Ansprache der Zielgruppe gilt. Wie genau Ihr Eure Aussage jedoch so verpackt, dass sie auch bei der Zielgruppe ankommt und erfolgreich wird, erklären wir Euch in fünf einfachen Schritten.
Inhaltsverzeichnis:
1. Know your people – Ziele und Zielgruppe definieren
2. Ohne Strategie keinen Content
1.Know your people - Ziele und Zielgruppe definieren
Natürlich möchtet Ihr mit Eurem Content viele Personen und vor allem die richtige Zielgruppe erreichen. Deshalb solltet Ihr Euch bei der Content Erstellung stets fragen: Für wen schreibe ich und warum? Ein Kardinalfehler, der tatsächlich immer noch begangen wird, ist das willkürliche Verbreiten von Inhalten ohne jegliche Idee davon, wen diese erreichen sollen. Das lustige Drauflos-Posten von Beiträgen ist allerdings weder zielführend noch effektiv, da es schlichtweg die falschen Personen erreicht. Man sollte sich als Unternehmen also klar über die jeweilige Zielgruppe werden: Was interessiert sie und welche Probleme beschäftigen sie, die wir lösen können? In den meisten Fällen besteht eine Zielgruppe aus mehreren Zielpersonen, die sich hinsichtlich bestimmter Merkmale voneinander unterscheiden können. Dabei kann das sogenannte Buyer Personas, kurz Personas, helfen. Personas ist ein fiktionaler Vertreter Eurer Zielgruppe, der möglichst genau beschrieben wird. Je mehr Informationen zusammenkommen, desto zielgerichteter können Inhalte produziert und zugeschnitten werden. Denn Content Marketing ist umso effektiver, je besser Ihr Eure Leser/- innen kennt.
Neben der Zielgruppe muss natürlich auch eine Zieldefinition formuliert werden. Dabei sollte der Ausgangspunkt immer das Ziel des Unternehmens sein, aus denen dann messbare Ziele für das Content Marketing abgeleitet werden. Und denkt daran, dass Eure Ziele S.M.A.R.T. sind, also Specific (Spezifisch), Measurable (messbar), Achievable (erreichbar), Realistic (realistisch) und Timebound (Zeit gebunden).
Anhand der folgenden zwei Beispiele verdeutlichen wir Euch, wie ein geeignetes Ziel anhand der SMARTen Zielsetzung aussehen könnte:
- Variante: Wir möchten in den nächsten drei Monaten um 10 % mehr Leads über unsere Blogbeiträge auf unserer Website generieren.
- Variante: Wir möchten im Jahr mehr Klicks auf unsere Blogbeiträge generieren.
Anhand der beiden Varianten wird deutlich, wie wichtig es ist einen Zielwert und ein Zieldatum in Eurer Zieldefinition zu formulieren damit das Ziel SMART definiert ist. Diese Ziele lassen sich beispielsweise in Bezug auf die Marke oder den Umsatz kategorisieren. Umsatzbezogene Ziele sind zum Beispiel Leads, Verträge oder Verkäufe. Im Gegensatz dazu sind markenbezogene Ziele beispielsweise die Bekanntheit der Marke, Reichweite oder auch die Loyalität.
2. Ohne Strategie kein Content
Wer ohne eine Strategie versucht, Content Marketing zu betreiben, hat offenbart eine ähnliche Planlosigkeit wie in Punkt eins. Die Planung ist der Schlüssel! Die Erstellung von Inhalten muss stets gut geplant, zweckbestimmt und vor allem auf die Bedürfnisse der Zielgruppe entwickelt werden. Bei der Content Marketing Strategie gibt es einige Aspekte, die Ihr beachten solltet:
- Was möchtet Ihr mit Euren Inhalten erreichen?
- Wann und wo möchtet Ihr Eure Inhalte publizieren?
- Welche Themen sind in der Branche relevant?
- Welche zentrale Botschaft möchtet Ihr mit Euren Inhalten senden und wie soll der Leser /- in Deine Inhalte wahrnehmen?
Zur Content Marketing Strategie gehört also sowohl die Festlegung einer inhaltlichen Themenwahl sowie deren Priorisierung und die Bestimmung von Distributionskanälen. Hinzukommt natürlich der Einsatz sämtlicher unterstützender Maßnahmen wie SEO oder Kooperationen zur Verbreitung von Inhalten.
3. Relevanz oder nichts: Inhalte mit Mehrwert erstellen
Mehrwert ist immer dann gegeben, wenn der Inhalt für die Zielgruppe einen Nutzen bietet. Da nicht jede Zielgruppe gleich auf jede Content Art reagiert, solltet Ihr Euch vorerst darüber informieren, wie Eure Zielgruppe am besten angesprochen werden möchte. Daher sollte noch bevor das erste Wort geschrieben, das erste Bild geschossen oder die erste Videosequenz gedreht wird überlegt werden, ob der geplante Inhalt wirklich einem Zweck dient und einen Nutzen erfüllt.
Die Erstellung von Inhalten kann in unterschiedlichen Formaten erfolgen. Die wichtigsten Content Formate sind:
- Text
- Bilder
- Videos
- Infografiken
Ihr möchtet Eure Zielgruppe unterhalten? Dann solltet Ihr Euren Fokus auf Bilder und Videos legen, beispielsweise in Form eines YouTube Videos. Informative Inhalte liegen meist im Text-Format vor, können aber ebenso gut in eine Infografik verpackt werden. Möchtet Ihr Euren Nutzern Informationen oder Tipps geben, bieten sich beispielsweise Blogbeiträge und Postings an. Es ist aber natürlich auch eine Kombination aus unterschiedlichen Content Marketing Formaten möglich. Ihr könnt also Eurer Fantasie freien Lauf lassen!
Um den Text für die Leser/-innen optisch ansprechender zu gestalten, solltet Ihr stets Bilder oder Grafiken verwenden, da gerade authentische und einzigartige Bilder Emotionen hervorrufen. Das hat zur Folge, dass diese Beiträge deutlich länger im Gedächtnis bleiben, als ein rein textlicher Beitrag. Auch komplexe Zusammenhänge können mittels Grafiken oder Bildern gut erläutert werden und vereinfachen es dem Leser, gewisse Themen besser zu verstehen. Visuelle Darstellungsformen sollten also beim Content Marketing in keinem Fall fehlen! Damit Ihr Euren Nutzern/-innen zusätzlichen Mehrwert schaffen könnt, solltet Ihr Euch stets von Euren Wettbewerbern absetzten, sprich:
- Einfache zugänglichere Infos
- Strukturiertere Texte
- Höhere Informationsdichte als die bestehenden Seiten
- Gegebenenfalls klare Umsetzungs-Tipps bieten
- Aktuelle Inhalte verwenden
Darüber hinaus lohnt es sich, in eine Keywordsuche und -optimierung zu investieren, denn das macht den Content nachhaltig auffindbar. Außerdem solltet Ihr Euch im Klaren darüber sein, aus welcher Perspektive der Content produziert wird: Geschieht dies „aus der Marke heraus“, in dem beispielsweise ein Expertenbeitrag verfasst wird oder geschieht die Erstellung „für“ die Marke, indem ein Erfahrungsbericht veröffentlicht wird? Die Eignung des Contents und seine Relevanz sind daher unabdingbar mit der Zielgruppe verknüpft.
4. Den richtigen Kanal finden
Natürlich erscheint jeder Kommunikationskanal, auf dem sich Eure Zielgruppe bewegt, auf den ersten Blick sinnvoll für die Distribution von Inhalten. Auf den zweiten Blick jedoch muss ausgesiebt werden, welcher Kanal zu welchem Inhalt passt. Aktuelle Analysen stellen ganz klar die mobile Nutzung sowie visuelle und Live-Inhalte als beliebteste Medien dar. Aber auch Altbewährtes holt wieder auf: So befindet sich E-Mail-Marketing auf der Erfolgsspur. Nichtsdestotrotz sind Infografiken auf Instagram fehl am Platz und wer nicht dazu in der Lage ist, die Ergebnisse seiner Studie kurz und knapp in einen Facebook-Beitrag zu verpacken, wird wohl ebenfalls nicht langfristig die Gunst seiner Fans gewinnen können. Neben dem Kanal tragen aber noch andere Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg des Contents bei: Obwohl kein ausschlaggebendes Kriterium, kann ein günstiger Zeitpunkt für die Inhaltsveröffentlichung zusätzliche Aufmerksamkeit bescheren.
Folgende Kanäle mit der entsprechenden Zielgruppe sind besonders relevant beim Content Marketing:
- Facebook – meist zwischen 18 und 29 Jahren
- Instagram – meist zwischen 18 und Ende 30 Jahren
- Pinterest – meist weiblichen Nutzer zwischen 20 und 29 Jahren
- LinkedIn – meist zwischen 35 und 49 Jahren
- YouTube – meist zwischen 20 und 29 Jahren
- Twitter – meist zwischen 18 und 34 Jahren
- Xing – meist zwischen 35 und 49 Jahren
5. Maßstäbe setzen: Auswertungskriterien und Analyse
Viele Kommunikationskanäle liefern eigenständige Analysen über die Performance von Beiträgen. Je nachdem, welche Zielsetzung zu Beginn des Content Marketings vereinbart wurde, lohnt es sich aber, einen Blick über den Tellerrand hinaus zu wagen und eigene, individuelle KPIs festzulegen oder die vorhandenen Werte nach Wichtigkeit zu priorisieren. Mögliche Kennzahlen können sein:
- Traffic
- Ranking in den Suchergebnissen
- Leads
- Sitzungsdauer
- CTR (Click-Through-Rate)
- Reaktionen
Darüber hinaus sollte auch eine qualitative Analyse in die Betrachtung mit einbezogen werden: Welche Rückmeldung geben Nutzer des Inhalts auf diesen? Sind Wünsche, Kritik oder Anregungen vorhanden, die sich für die zukünftige Ausrichtung des Content Marketings nutzen lassen? Und was sagt das Ausbleiben von Reaktionen möglicherweise über die Qualität des Inhalts? Marketer und Unternehmen müssen sich diesbezüglich bewusst sein, dass Content Marketing keine Einbahnstraße, sondern eher ein Kreislauf ist, indem eine stetige Optimierung von Inhalten benötigt wird.

Mit Content Marketing zum Erfolg
Klingt doch gar nicht mehr so kompliziert, oder? Interessanten, unterhaltsamen und mehrwertorientierten Content zu produzieren, kann sich als eine Herausforderung darstellen. Wenn man allerdings seine Zielgruppe und Ziele genau definiert, einer klaren Content Marketing Strategie folgt und die Ergebnisse genau analysiert, ist es definitiv kein Hexenwerk!
Als erfolgreiche Content Marketing Agentur stehen wir Unternehmen zur Beratung gern zur Verfügung. Kontaktiert uns einfach und wir helfen Euch gerne weiter!