Der SEO-Monatsrückblick – Highlights aus dem September

05. Oktober 2022, SEO
Inhaltsverzeichnis
Das Google Core Update im September
Google Core Update von September wurde am 26.9. beendet und damit insgesamt über 2 Wochen lang ausgerollt. Informationen zum Status quo der Updates findet Ihr übrigens immer auf der Search Ranking Updates-Seite. Die abschließenden Auswertungen und Analysen haben damit begonnen. Bisher kann jedoch wenig Interpretation vorgenommen werden, so auch die Meinung anderer SEOs, da das Update wenig Einfluss auf Breite hatte, lediglich einzelne Domains sind stark betroffen. Zudem ist keine klare Branche oder Website-Ausrichtung erkennbar, die vom Update betroffen ist. Wären bspw. lediglich YMYL-Seiten (Your Money or Your Life), sprich Webseiten mit sensiblen Inhalten betroffen, hätte man Rückschlüsse auf EAT vermuten können. Dies ist jedoch nicht der Fall, weshalb eine Interpretation aktuell für SEOs extrem schwierig ist. Es ist mehr reine Spekulation.
Quellen: https://www.seo-suedwest.de/8355-google-core-update-vom-september-rollout-ist-abgeschlossen.html
https://www.sistrix.de/news/google-core-update-september-2022/
Zwei Updates parallel: das Product Review Update zieht nach
Kurz nach Beginn des Rollouts vom Core Update hat Google mit dem Rollout des Product Review Update nachgezogen, welches am selben Tag beendet wurde, wie das Core Update (26.09.). Allerdings sind von dem Product Reviews Update bisher nur englischsprachige Inhalte betroffen. Sollten Unternehmen jetzt nach den Updates größere Veränderungen in der Suche ihrer Websites feststellen, sollte zunächst geprüft werden, ob es sich um Websites anderer Sprachen handelt. Wenn ja, ist das Product Review Update auszuschließen. Ebenso sind Änderungen für Websites mit Produktrezensionen und Produkttests wahrscheinlich auf das Product Reviews Update zurückzuführen und andere Websites eben auf das Core Update.
https://onlinemarketing.de/seo/core-update-google-parallel-product-reviews-update
Google Search On 2022 – neue Features für die Suche
Auf der Search On 22 wird thematisiert, wie künstliche Intelligenz die Nutzung der Suche voranbringen kann. Google hat im Rahmen der Search On am 28.9. eine Reihe neuer Features für die Suche, für Google Maps und andere Dienste vorgestellt.Zusammengefasst werden neben Text auch visuelle und multimediale Inhalte immer wichtiger. Das ist nichts Neues, wie Google bereits im Rahmen des Google MUM Updates vorgestellt hat. Features, die Google vorstellte, waren u.a.:
- Multisearch soll auf über 70 weitere Länder ausgeweitet und um die Funktion “Multisearch near me” erweitert werden
- Erweiterte Suchergebnisse sollen schon bei der Eingabe in das Suchfeld erscheinen. Zur Erinnerung: heute gibt es bereits die Autocomplete-Funktion, in Zukunft sollen den User/-innen verschiedene Arten von Ergebnissen, zum Beispiel Kategorien vorgeschlagen werden
Es bleibt spannend, wie sich die Google Suche verändern wird und welchen Einfluss diese auf SEO hat.
Quellen: https://blog.google/products/search/search-on-2022/
https://searchengineland.com/google-search-on-22-recap-388296
Das Öffnen von Suchergebnissen als Popup? Google testet
Popups kennen wir alle – die einen empfinden es als nervig, die anderen klicken. Google testet aktuell das Öffnen von Artikeln aus Google Discover und Suchergebnissen als Popup. Das bedeutet, dass sich bei einem Klick auf das Snippet, statt wie gewohnt die Zielseite öffnet, lediglich ein Popup mit dem Websiteinhalt öffnet und dabei ein Teil der Suchergebnisseite bzw. des Discover-Feeds sichtbar bleibt. Was bedeutet das jetzt? SEOs vermuten, dass wenn Google dies in breiter Masse ausrollt, sich die Verweildauer einer Website verringert und die Absprungrate erhöhen kann, da der Anreiz zurück zur Google-Suchergebnisseite zu kehren attraktiver ist.
Quelle: https://www.seo-suedwest.de/8358-google-testet-das-oeffnen-von-suchergebnissen-als-popup.html
Mindestwortanzahl war gestern – kurze Inhalte werden immer attraktiver
In der Vergangenheit wurde viel darüber spekuliert, ob die Textlänge ausschlaggebend für ein gutes Ranking ist, denn je mehr Text, desto mehr Keywords etc. In letzter Zeit gibt es jedoch immer mehr Anzeichen dafür, dass das zur Vergangenheit gehört. So ist jetzt unter anderem die Mindestwortanzahl von 80 Wörtern für Artikel in Google News weggefallen. Google testet aktuell ein neues 'Quick Read'-Label, das User/-innen signalisieren soll, welche Seiten vergleichsweise wenige Worte und somit eine kürzere Lesezeit haben. Auch John Müller schrieb auf Twitter:"Word count is not a sign that a page is thin content. You're the expert on your site's topic (or you should be), you can make a qualified call on what's helpful for users, and what's fluff. Don't use word count."Übersetzt bedeutet dies, dass man die Wortanzahl nicht als Kennzahl nutzen soll, sondern als Experte eines Themas genau so viel schreiben sollte, dass es für User/-innen hilfreich ist. Fülltexte sind nicht hilfreich. Dies zeigte auch schon das im August ausgerollte Helpful Content Update (vorerst nur für englischsprachige Seiten).
https://www.seo-suedwest.de/8334-google-die-wortanzahl-ist-kein-zeichen-fuer-thin-content.html
Neuer HTTPS-Report in der Google Search Console
In der Google Search Console gibt es ab sofort einen neuen HTTPS-Report. Dieser erscheint nach und nach in der linken Leiste. Im Report könnt Ihr dann sehen, welche Seiten über HTTPS zur Verfügung gestellt werden und ob und wo es zu Problemen bei der Ausspielung von HTTPS-URLs kommt. HTTPS gehört zur Page Experience. Probleme mit dem Anzeigen von HTTPS-URLs können daher negative Auswirkungen auf die Rankings haben. Sobald Ihr die Funktion in der Search Console seht, schaut Euch das also definitiv an.
Quelle: https://developers.google.com/search/blog/2022/09/https-search-console-report?hl=de