•  deutsche Version
  • Home
  • KI-Angebote
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • Keyword Set
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Amazon SEO
      • Youtube SEO
      • Internationales SEO
      • E-Commerce SEO Agentur
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Amazon Marketing
      • SEO SEA Synergien
      • Erfolgsbeispiel "Getac"
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Barrierefreie Websites
      • Local Online Marketing
      • E-Commerce Marketing
      • Usability Optimierung
      • Beratung und Strategie
      • Online Marketing Audit
      • Digitale Förderprogramme
    • Website Relaunch
      • Relaunch für Hotels
      • Relaunch KMU
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
  • Agentur
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
  • News1
Suche
SEO Zertifikat BVDW

Keyword Kannibalisierung – Darauf solltet Ihr achten!

Keyword kannibalisierung

23. Juni 2023, SEO

Keyword-Kannibalisierung – ein großes Wort, aber was steckt eigentlich dahinter? Ganz einfach: Es handelt sich um ein Phänomen, das im Online-Marketing für Aufregung sorgt. Hier erfahrt Ihr, was genau es bedeutet und warum es für uns Online Marketer/-innen ein echtes Ärgernis darstellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Keyword-Kannibalisierung?
  • Ursachen der Keyword-Kannibalisierung
  • Auswirkungen der Keyword-Kannibalisierung
  • Wie erkennt man Keyword-Kannibalisierung?
  • Strategien zur Vermeidung der Keyword-Kannibalisierung
  • Keyword Kannibalisierung aufdecken mit Puetter Online

Was ist Keyword Kannibalisierung?

Grundsätzlich gilt, pro URL wird ein Fokuskeyword benutzt, welches nur für diese und keine andere URL eingesetzt werden darf. In der Praxis ist dies, besonders bei großen Websites, nicht immer ganz einfach einzuhalten. Wenn Ihr auf mehreren Seiten mit denselben Keywords arbeitet, entsteht eine Keyword-Konkurrenz innerhalb Eurer eigenen Website. Dieses Szenario wird als Keyword-Kannibalisierung bezeichnet, denn die betroffenen Seiten stehen im Wettbewerb zueinander und nehmen sich gegenseitig die Rankings zu dem Keyword weg. Suchmaschinen können dadurch nicht mehr unterscheiden, welche Seite sie bevorzugen und ausspielen sollen. Es handelt sich aber nur um Keyword-Kannibalismus, wenn die Seiten, welche zu dem gleichen Keyword ranken, auch die gleichen Suchabsichten hervorrufen. Wenn Ihr also in den SERPs zu einem Keyword auf zwei Positionen rankt, zum Beispiel mit einer Produktseite, welche eine transaktionale Absicht hat und mit einem Blog-Post, welcher eine informelle Absicht hat, dann ist dies keine Keyword-Kannibalisierung, da sich die Suchabsichten zu dem Keyword unterscheiden. Daher ist es wichtig, dass Ihr Euch mit dem Thema Keyword-Kannibalisierung auseinandersetzt und die Probleme lernt zu erkennen und zu beheben.

Achtung: Keyword-Kannibalisierung ist kein Synonym für Duplicate Content. Denn Duplicate Content meint, dass die identischen Inhalte auch auf anderen Seiten zu finden sind. Bei Keyword-Kannibalisierung geht es mehr um die verwendeten Keywords und das Ranking von mehreren Seiten zu diesem in den SERPs.

 

 

Ursachen der Keyword-Kannibalisierung

Keyword-Kannibalisierung kann verschiedene Ursachen haben, in den meisten Fällen entsteht sie aber durch Unwissenheit oder Unachtsamkeit.

Häufig führt das Optimieren von Inhalten ohne eine durchdachte Struktur dazu, dass dasselbe Keyword auf verschiedenen Seiten eingesetzt wird.Auch die Veröffentlichung von Inhalten ohne eine SEO-Absicht kann zur Keyword-Kannibalisierung führen, da für die Inhalte keine Keywords berücksichtigt werden und dadurch Dopplungen entstehen können. Eine weitere Ursache von Keyword-Kannibalisierung kann das Fehlen von internen Absprachen sein. Besonders bei großen Websites kann dieses Problem auftreten, da hier viele verschiedene Personen beteiligt sind und so schneller der Überblick verloren gehen kann.

 

 

Auswirkungen der Keyword-Kannibalisierung

Folgen einer Keyword-Kannibalisierung können sehr vielseitig sein. Bedienen mehrere Seiten dieselbe Suchabsicht und wurden auf dasselbe Keyword optimiert, kann der Google-Algorithmus nur schwer einschätzen, welche Seite für die Suchanfrage relevanter ist. Die Folge daraus ist ein Rankingverlust der Seiten in den Suchmaschinen und verspieltes Potenzial.Schwankende SERP-Positionen der betroffenen Seiten können dann ein Indiz für Keyword-Kannibalisierung sein, ebenso wie Schwierigkeiten bei der Rankingverbesserung. Liegt eine Keyword-Kannibalisierung vor, wird keine Optimierung, die von Euch durchgeführt wird, das gewünschte Ergebnis zeigen. Anstatt sich auf einer Seite zu bündeln, verteilt sich die Autorität auf alle betroffenen Seiten. Dadurch erhalten alle Seiten eine schlechtere Rankingposition und auch der Gesamterfolg der Website leidet darunter. Eine weitere Auswirkung von Keyword-Kannibalismus kann zudem eine negative Benutzererfahrung sein, da mehrere Seiten, die zu demselben Keyword ranken, zur Verwirrung der Nutzer/-innen führt.

 

 

Wie erkennt man Keyword-Kannibalisierung?

Um eine Keyword-Kannibalisierung aufzudecken, habt Ihr mehrere Möglichkeiten. Zum einen gibt es verschiedene Tools, mit denen Ihr die Keywords Eurer Seiten überprüfen könnt. Ihr könnt unter anderem in der Google Search Console unter der Registerkarte „Suchanfragen“ das Keyword, welches Ihr analysieren möchtet, auswählen und Euch dann eine Liste der URLs, die zu diesem Keyword ranken, anzeigen lassen. Eine weitere Möglichkeit, konkurrierende Seiten zu identifizieren, besteht darin, bei Google den Suchoperator „site:[domain] keyword“ einzugeben. Damit beschränkt Ihr die Suchergebnisse ausschließlich auf Eure Website und das spezifische Keyword. Google zeigt Euch dann alle Unterseiten an, die das Keyword im Seitentitel oder in der URL enthalten.

 

 

Strategien zur Vermeidung der Keyword-Kannibalisierung

Um Keyword-Kannibalisierung vorzubeugen, solltet Ihr eine Keyword-Strategie entwickeln und ordentlich dokumentieren, sodass sich jeder, der eine Optimierung vornehmen möchte, einen Überblick verschaffen kann. Außerdem solltet Ihr die Rankings Eurer Seiten stets im Auge behalten, um Auffälligkeiten frühzeitig erkennen zu können.

 

 

Optimierung der Seitenstruktur

Hat Eure Website viele Unterseiten, besteht die Gefahr, dass sich Inhalte doppeln. Um eine übersichtliche Struktur zu schaffen und Duplicate Content sowie Keyword-Kannibalisierung zu vermeiden, solltet Ihr ähnliche Seiten zu einer zusammenfassen. Somit können die Potenziale der einzelnen Seiten auf einer starken Seite gebündelt werden.

 

 

301-Weiterleitungen

Handelt es sich bei der vom Keyword-Kannibalismus betroffenen Seite um eine, deren Inhalt veraltet ist oder die nur wenige Klicks und Impressionen generiert, steht diese dem Erfolg Eurer Website im Weg. Mittels einer 301-Weiterleitung kann die URL mit der schlechten Performance entfernt und auf eine erfolgreiche Unterseite weitergeleitet werden.

 

 

Canonical-Tag

Gleichen sich die Inhalte von mehreren Unterseiten, doch es kann auf keine dieser Seiten verzichtet werden, können sogenannte Canonical-Tags hilfreich sein. Dabei wird die stärkste der betroffenen Unterseiten als primäre URL festgelegt. In den Quellcode der schwächeren Seiten wird dann ein Canonical-Tag eingebaut, welcher auf die stärkere Seite verweist. So können beide Unterseiten im Index beibehalten werden.

 

 

Noindex-Tag

Durch die Anwendung eines Noindex-Tags können weniger relevante Seiten von der Indexierung ausgeschlossen werden. Die schwächeren Seiten bleiben dadurch weiterhin bestehen, werden von den Suchmaschinen jedoch nicht in den SERPs ausgespielt. Diese Maßnahme sollte jedoch nur umgesetzt werden, wenn die von Keyword-Kannibalisierung betroffene Seite unbedingt bestehen bleiben muss.

 

 

Keyword-Ausrichtung verfeinern

Eine weitere Maßnahme ist es, auf den konkurrierenden Seiten jeweils ein bedeutungsähnliches Keyword, ein Synonym oder ein Longtail-Keyword zu verwenden. In diesem Fall können alle Seiten bestehen bleiben und haben die Chance, ihr Potenzial zu entfalten und gute Rankingpositionen zu erreichen.

 

 

Sorgfältige interne Verlinkungen

Mit einer guten Linkstruktur könnt Ihr Google signalisieren, welche der von Keyword-Kannibalisierung betroffenen Seiten von hoher Relevanz ist. Interne Verlinkungen steigern die Autorität Eurer URL und werden von Google in den Suchergebnissen höher angesiedelt. Auch externe Verlinkungen, sogenannte Backlinks, wirken sich positiv auf das Ranking aus und sollten bei der Optimierung beachtet werden.

 

 

Keyword Kannibalisierung aufdecken mit Puetter Online

Ihr benötigt Hilfe bei der Identifizierung und Berichtigung von Keyword-Kannibalisierung? Wir als zertifizierte Online-Marketing Agentur wissen, was es dabei zu beachten gilt und helfen euch gerne, den Erfolg Eurer Website zu steigern. Nehmt dazu gerne Kontakt zu uns auf!

  Permalink
  • Tags:
  • SEO
  • seo news
  • seo update
  • keywords
  • kannibalisierung
zurück zur Übersicht
Über den/die Autor/in
Logo Puetter GmbH
Puetter Online GmbH

Die Welt des digitalen Marketings verändert sich stetig – wir halten Euch mit unseren neusten Blogthemen immer up to date! Gerne unterstützen wir Euch bei Euren Tätigkeiten rund um Eure Website Performance.

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln



  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

  • Hochschulmarketing
  • Marketing Gesundheitswesen
  • Immobilienwerbung
  • E-Commerce Marketing
  • Tourismus Marketing
  • Werbung Fitnessstudio
  • Versicherung Werbung

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

4.8 (23 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
Online Marketing Agentur Team Puetter Michael Pütter

Michael Pütter
Geschäftsführer

Tel.: 0221 / 820054-11