Domain Authority – So wächst die Autorität Eurer Website!

21. April 2023, SEO
Ziel der meisten Unternehmen ist es, mehr Umsatz zu erzielen und Leads zu generieren. Dafür ist ein Ranking auf Position 1 der SERPs hilfreich, denn dort erzielt Ihr eine doppelt* so hohe CTR, als Euer Nachfolger auf Position 2. Dazu gehört vor allem Inhalt zu veröffentlichen, welcher interessant für Nutzer/-innen ist. Es zählen aber noch viele weitere Rankingfaktoren dazu, welche zum Schluss die Position Eurer Website bestimmten. Unter anderem spielt auch die Domain Authority eine Rolle. Wir zeigen Euch, was es damit auf sich hat und wie Ihr Eure Domain Authority erhöhen könnt.
Inhaltsverzeichnis
Definition: Domain Authority?
Domain Authority (DA) meint Domain Autorität und wurde von MOZ, einem All-in-SEO-Tool Anbieter, entwickelt. Sie repräsentiert den Vertrauenswert in die Domain. Dabei wird die Domain Authority auf einer Skala von 1 bis 100 bewertet, je näher die Domain Authority bei 100 liegt, desto höher der Vertrauenswert. Der Wert wird logarithmisch berechnet, weshalb eine Steigerung von 9 auf 10 Punkte leichter zu erreichen ist, als eine Steigerung von 69 auf 70 Punkte. Die Domain Authority ist kein Google Rankingfaktor, aber mithilfe der Punktzahl könnt Ihr Eure Wettbewerbsfähigkeit bestimmen und Euch so vergleichen. Das hilft zum Beispiel auch bei der Erstellung von Content bzw. der Recherche von Keywords. Hier könnt Ihr einfach die Domain Authority mit den Wettbewerbern zu dem passenden Keyword vergleichen. Weisen die Wettbewerber eine viel höhere Domain Authority auf, ist es schwerer auf einer hohen Position zu ranken und Ihr solltet eventuell ein anderes Keyword wählen. Bei Wettbewerbern, wo die Domain Authority niedriger ist, habt Ihr vielversprechende Chancen auf einer höheren Position zu ranken.
Berechnung der Domain Authority?
Um zu wissen, wie Ihr Eure Domain Authority erhöhen könnt, solltet Ihr zunächst wissen, wie dieser Wert berechnet wird. Die Domain Authority wird aus verschiedenen Faktoren berechnet. Wir haben vier der relevanten Faktoren zusammengefasst:
1. Verlinkende Websites
Die Anzahl der verweisenden Domains, sagt aus, wie viele externe Links auf Eure Domain verlinken. Hier ist vor allem die Qualität und der thematische Zusammenhang der Verlinkungen wichtig. Ihr solltet beachten, dass nur followed Links für die Domain Authority von Bedeutung sind. Links mit beispielsweise nofollow oder sponsored Attributen werden nicht einbezogen, genauso wie mehrere Links von einer Website. Das bedeutet aber nicht, dass die anderen Links nicht wichtig sind. Google achtet auf ein natürliches Linkverhalten und Websites, welche nur follow-Links besitzen, wirken unnatürlich und werden möglicherweise sogar abgestraft. Auch wenn für die Domain Authority nur follow-Links einbezogen werden, solltet Ihr demnach auf eine natürliche Verteilung von weiteren Links achten.
2. Die Domain Authority von verlinkenden Websites
Die Domain Authority der verlinkenden Website spielt ebenfalls eine Rolle bei der Berechnung Eurer Domain Authority. Viele verweisende Links zu erhalten heißt nicht, dass diese auch vertrauenswürdig und qualitativ hochwertig sind. Daher ist die Vertrauenswürdigkeit und Qualität der verlinkenden Domain ebenfalls ein Faktor für die Berechnung der Domain Authority. Gleichzeitig bedeutet das, wenn die Domain Authority einer verlinkenden Website steigt, kann Eure Domain Authority gleichzeitig auch steigen.
3. Alter der Website
Je älter die Website, desto besser die Bewertung der Domain Authority. Die Autorität steigt mit dem Alter der Website und signalisiert Suchmaschinen, dass es sich hier um relevante Inhalte handelt.
4. Keywords
Die Menge und Passgenauigkeit der eingebundenen Keywords in Texten, Überschriften, URLs etc. beeinflussen ebenfalls die Domain Authority.
Vergleichswerte und Prüfung der Domain Authority
Es gibt keinen festen Wert, ab wann eine Domain Authority gut ist, denn dieser ist nur aussagekräftig im Vergleich zu Euren Wettbewerbern und kann auch branchenabhängig sein. Daher solltet Ihr also Eure Domain Authority kennen und die Eurer Wettbewerber, um sie miteinander vergleichen zu können. Um Euch einen Wert der Spitzenreiter in Sachen Domain Authority zu geben: Google hat eine Domain Authority von 100, Wikipedia von 93. Um Eure Doamin Authority zu messen, könnt Ihr verschiedene Tools nutzen, wie zum Beispiel das Tool von MOZ selbst.
Faktoren, die Eure Domain Authority erhöhen können
Genau wie SEO ist auch die Erhöhung Eurer Domain Authority eine langfristige Aufgabe. Wir haben Euch die wichtigsten zwei Faktoren zusammen gefasst, welche sich positiv auf Eure Domain Authority auswirken und diese erhöhen können:
1. SEO-Optimieren
Grundsätzlich ist es wichtig, die Website SEO konform zu gestalten, Eure Website sollte eine geringe Ladezeit aufweisen, mobil-freundlich sein, passende Keywords verwenden und bedeutungsvolle Meta-Daten verwenden.
2. Backlink-Profil
Euer Backlink-Profil sollte gepflegt sein und vertrauenswürdige Verlinkungen enthalten. Dazu sollte Euer Content so verfasst sein, dass andere Websites ihn verlinken wollen. Das bedeutet er sollte nicht werblich klingen, denn das wirkt häufig unauthentisch und bringt Nutzer/-innen keinen Mehrwert. Der Mehrwert ist ein wichtiges Kriterium, damit Eure Seite verlinkt wird.
Domain Authority erhöhen und in den SERPs aufsteigen
Mit diesen Tipps könnt Ihr Eure Domain Authority erhöhen und Eure Position in den SERPs verbessern. Eine Garantie gibt es dafür aber nicht, denn die Domain Authority ist keine offizielle Rankingfaktor von Google, jedoch die Maßnahmen, welche dahinterstecken und zu einer höheren Domain Authority führen. Wir helfen Euch als SEO-Agentur gerne dabei, Eure Domain Authority zu erhöhen und Eure Website zu optimieren. Kontaktiert uns gerne und vereinbart ein erstes Beratungsgespräch!
*Quelle: https://firstpagesage.com/seo-blog/google-click-through-rates-ctrs-by-ranking-position/