Corporate Influencer – Wie Eure Mitarbeiter/-innen das Branding unterstützen können

13. April 2021, Content Marketing, Social Media
Influencer Marketing ist inzwischen ein gängiges Mittel, um Marketingziele zu erreichen. Das liegt an der großen Reichweite, die Influencer in den sozialen Medien haben. Sie beeinflussen mit ihren Meinungen und Produktempfehlungen das Denken und Kaufverhalten zahlreicher Follower. Das Konzept des „Corporate Influencer Marketings“ wird dahingegen noch nicht von so vielen Unternehmen genutzt, befindet sich aber aktuell auf dem Vormarsch – und das nicht ohne Grund. Wir erklären Euch, warum der Einsatz von Corporate Influencern für Euer Unternehmen eine absolute Chance für mehr Reichweite und Aufmerksamkeit sowie die Stärkung der Bereiche Human Resources, Marketing und interne Kommunikation sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Corporate Influencer?
Corporate Influencer sind Mitarbeiter/-innen, die Einblicke aus ihrer Arbeitswelt zeigen und das Unternehmen repräsentieren. Grundsätzlich ist jeder Mitarbeiter, der als unternehmensangehörig erkennbar auftritt ein Corporate Influencer, wenn er sich über seine Arbeit, das Unternehmen oder dessen Produkte äußert. Als offizieller Corporate Influencer gilt dahingegen, wer im offiziellen Auftrag des Unternehmens handelt. Er schlüpft so in die Rolle des Unternehmensbotschafters. Das kann Offline, z.B. als Sprecher/in auf Messen und Events, oder auch der Online-Auftritt sein. Eine besondere Rolle nimmt hierfür Social Media ein. Die Mitarbeiter/-innen posten Content auf ihren privaten Accounts, wobei sich die Inhalte mit der Arbeit im Unternehmen beschäftigen.
Der Einsatz von Mitarbeiter/-innen als Influencer hat viele Vorteile
Der Nutzen liegt in der Glaubwürdigkeit der Beiträge der Mitarbeiter/-innen, was in vielerlei Hinsicht positive Effekte erzielt. Besonders positive Auswirkungen hat Corporate Influencer Marketing auf die Arbeitnehmergewinnung, die Bekanntheit Eures Unternehmens und folglich den Verkauf Eurer Produkte sowie auf die Unternehmenskultur.
Corporate Influencer und Recruiting:
Durch authentische Beiträge aus dem Arbeitsalltag und einem persönlichen Netzwerk der Mitarbeiter/-innen werden potenzielle Bewerber/-innen angesprochen und auch die Arbeitgeberattraktivität kann durch persönliche Geschichten vom Arbeitsplatz erheblich gesteigert werden. Außerdem ist so eine zielgruppenspezifische Ansprache vereinfacht möglich. Wenn Ihr beispielsweise nach neuen Auszubildenden sucht, sind ein Azubi-Blog oder ein Instagram Takeover, in dem Eure Mitarbeiter/-innen aus Ihrem Arbeitsalltag berichten, eine gute Möglichkeit, um junge, motivierte Nachwuchskräfte anzuwerben. Sie können sich so einen realistischen Eindruck über die Tätigkeiten und die Arbeitsmentalität machen. Seid Ihr auf der Suche nach Fachkräften? Bestärkt Eure Arbeitnehmer/-innen darin, in Ihrem persönlichen Umkreis von der Arbeit zu erzählen und auf Ihren Social Media-Accounts, wie LinkedIn oder Xing, aktiv zu werden. Gerne dürfen sie Beiträge, die durch ihre Expertise besonders interessant werden, im Namen des Unternehmens verfassen und auf ihren eigenen Seiten oder in Fachgruppen teilen. So werden potenzielle Bewerber/-innen auf Euer Unternehmen und Euer Know-How aufmerksam, was dazu führt, dass sie Teil Eures Unternehmens sein wollen, um künftig selbst mit der herausragenden Arbeitsqualität zu beeindrucken.
Corporate Influencer und Marketing:
Für Marketing und Vertrieb ist der Einsatz von Mitarbeiter/-innen als Influencer ein geeignetes Instrument, um erstmal generell auf das Unternehmen aufmerksam zu machen und damit die Sichtbarkeit zu erhöhen sowie Reichweite zu generieren. Das Ergebnis werden steigende Besucherzahlen auf Eurer Website und ein steigender Umsatz sein. Habt ihr einen Newsletter oder Blog? Ihr werdet Euch sicherlich auch in diesen Bereichen über eine höhere Anzahl an Abonnenten freuen. Ziel des Corporate Influencer Marketings ist insbesondere Glaubwürdigkeit durch einen ehrlichen und offenen Auftritt der Arbeitnehmer/-innen zu erreichen. Wenn Eure Mitarbeiter/-innen von Euren Produkten überzeugt sind und diese vorstellen oder über deren Produktion und Hintergründe berichten, werden die Follower interessiert sein Eure Produkte zu kaufen.
In den Bereichen Marketing und Vertrieb spielen somit die persönlichen Netzwerke der Mitarbeiter/-innen ebenfalls eine wichtige Rolle. Um die genannten Ergebnisse zu erzielen, zählt die Aktivität der Angestellten auf Social Media. Dafür können sie Beiträge Eures Unternehmens teilen, liken und kommentieren oder auch eigene Beiträge erstellen, wodurch fortlaufend Unternehmenspräsenz gezeigt wird. Follower haben Vertrauen in die Aussagen derer, denen sie folgen. Deshalb haben die Posts des Corporate Influencers für sein Netzwerk eine hohe Relevanz. Folglich ist die Reichweite der Posts nicht zu unterschätzen - auch, wenn die Zahl der jeweiligen Follower möglicherweise nicht besonders hoch ist. Hier lautet das Motto: Qualität vor Quantität. Außerdem führen viele kleine Netzwerke zu einem großen Gesamtnetzwerk.
Die Aktivität des Corporate Influencers kann also die Markenattraktivität und die Bekanntheit der Produkte steigern sowie Unternehmensbotschaften vermitteln. Nicht zuletzt werden auf diese Weise auch neue potenzielle Kunden angesprochen, wodurch der Vertrieb angekurbelt werden kann. Diese Effekte kennt Ihr bereits durch das Influencer-Marketing. Der Unterschied ist jetzt, dass Eure eigenen Mitarbeiter/-innen als Influencer Eures Unternehmens tätig werden.
Corporate Influencer und Unternehmenskultur:
Neben Marketingzwecken und Recruiting kann natürlich auch die eigene Unternehmenskultur durch Corporate Influencer positiv beeinflusst werden. Die Mitarbeiter/-innen „brennen“ für ihr Unternehmen, erfahren Wertschätzung und bekommen zusätzliches Vertrauen entgegengebracht. Außerdem wird das Gefühl der Unternehmenszugehörigkeit durch das erhöhte Engagement der Mitarbeiter/-innen gestärkt.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Corporate Influencern
Um die gewünschten Ziele zu erreichen, solltet Ihr einige Dinge beachten, denn neben all den Chancen verbergen sich auch einige Risiken hinter dem Konzept Corporate Influencer. Was, wenn Mitarbeitende falsche Aussagen verbreiten oder es Abstimmungsschwierigkeiten gibt?
Damit das nicht passiert, möchten wir Euch gerne einige Tipps mit auf den Weg geben:
Bei der Auswahl der Mitarbeiter/-innen, die künftig für Euch als Corporate Influencer auftreten sollen, ist es selbstverständlich, dass es sich um zufriedene Mitarbeiter/-innen handeln sollte. Denn wer Freude an seiner Arbeit hat, kann dies auch am besten und authentischsten nach außen präsentieren. Und genau so sollen die Beiträge des Corporate Influencers sein: ehrlich und echt. Außerdem ist es empfehlenswert eine heterogene Gruppe auszuwählen. Dafür eignet sich eine Gruppe von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, die aus unterschiedlichen Abteilungen kommen, unterschiedliche Werdegänge haben und verschiedene familiäre Hintergründe mitbringen. Diese individuellen Geschichten sind für die Follower besonders interessant. Gleichzeitig kann die Vielfältigkeit Eures Unternehmens und der Tätigkeiten bestmöglich repräsentiert werden.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist Vertrauen. Ein Corporate Influencer erstellt eigenständig Content, wofür das Vertrauen seitens des Unternehmens Grundvoraussetzung ist. Die Kernaufgabe von Corporate Influencern besteht in der Vermittlung von Persönlichkeit und Authentizität der Mitarbeiter/-innen und ihrem Content, was nicht möglich wäre, wenn Beiträge vor Veröffentlichung überprüft würden.
Dennoch können Richtlinien eine Art Rahmen bilden, innerhalb dessen die Arbeitnehmer/-innen sich frei bewegen können und ihnen so Sicherheit geben. Ein Beispiel ist die Vereinbarung bestimmter Hashtags, die bei jeglichen Posts verwendet werden sollen. Eine weitere Möglichkeit einerseits Sicherheit zu bieten und andererseits die Bereitschaft, als Corporate Influencer aufzutreten zu erhöhen, besteht darin, dass Ihr Euren Corporate Influencern Content unterstützend bereitstellt, auf den sie zurückgreifen können, wenn sie ihre individuellen Beiträge planen. Außerdem ist die Zusammenarbeit der HR-Abteilung mit den Corporate Influencern sinnvoll, um Eure Unternehmensziele zu verfolgen. Schulungen sollten zum einen auf rechtliche Aspekte eingehen und können zum anderen die Wirkungsweise von Social Media sowie die verschiedenen Funktionen der Tools erklären.
Damit Eure Mitarbeiter/-innen motiviert sind sich als Corporate Influencer für Euer Unternehmen zu engagieren, solltet Ihr ihnen auch während der Arbeitszeit die Möglichkeit bieten, sich um ihren Content zu kümmern – in Maßen natürlich.
Die Unternehmenskultur hat einen erheblichen Einfluss auf die Emotionen, die die Mitarbeiter/-innen mit Eurem Unternehmen verbinden. Wer sich zugehörig fühlt und sich mit dem Unternehmen identifiziert, kann die Werte auch authentisch nach außen repräsentieren.
Hier für Euch noch mal die Chancen und Risiken des Corporate Influencer Marketings im Überblick:
Risiken
- Fehlendes Interesse der Mitarbeiter/-innen als Influencer für das Unternehmen tätig zu werden
- Fehlende Planung und mangelnde Rahmenbedingungen des Corporate Influencer-Programms
- Die Mitarbeiter/-innen posten unerwünschten Content, was zu einer Schädigung des guten Rufs führen kann
- Fehlendes Social Media-Know-How der Arbeitnehmer/-innen
- Das Projekt „schläft ein“
- Die Mitarbeiter haben keine Zeit, sich um ihre Beiträge zu kümmern
Chancen
- Ihr werdet eine attraktive Arbeitgebermarke und braucht Euch um talentierte Nachwuchs- und Fachkräfte, die in Euer Team passen keine Sorgen mehr machen
- Ihr steigert die Bekanntheit Eures Unternehmens, Eurer Produkte und Dienstleistungen
- Ihr gewinnt neue Kunden
- Ihr steigert Euren Umsatz
- Es entwickelt sich eine offene und engagierte Arbeitsatmosphäre, in der Eure Arbeitnehmer/-innen mit Leidenschaft arbeiten
- Die Unternehmenskultur wird durch Individualität, Wertschätzung und Vertrauen geprägt
Fazit – wieso Corporate Influencer für Euer Unternehmen sinnvoll sein können
Corporate Influencer bieten Euch die Möglichkeit Eure Mitarbeiter/-innen als Unternehmensbotschafter einzusetzen und dabei ein authentisches, persönliches Bild zu erschaffen. Vertrauen wird generiert, was positive Auswirkungen auf die Wahrnehmung Eures Unternehmens hat. Außerdem werden sowohl potenzielle Kunden als auch Arbeitnehmer/-innen angezogen. Es eignet sich ideal als Ergänzung zu bestehenden Marketing-Maßnahmen.
Als zertifizierte Online Marketing Agentur beraten wir Euch gerne in sämtlichen Bereichen des Online-Marketings und unterstützen Euch bei der Umsetzung Eurer individuellen Wünsche. Kontaktiert uns gerne. Wir freuen uns auf Eure Anfrage.