•  deutsche Version
  • Home
  • KI-Angebote
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • Keyword Set
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Amazon SEO
      • Youtube SEO
      • Internationales SEO
      • E-Commerce SEO Agentur
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Amazon Marketing
      • SEO SEA Synergien
      • Erfolgsbeispiel "Getac"
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Barrierefreie Websites
      • Local Online Marketing
      • E-Commerce Marketing
      • Usability Optimierung
      • Beratung und Strategie
      • Online Marketing Audit
      • Digitale Förderprogramme
    • Website Relaunch
      • Relaunch für Hotels
      • Relaunch KMU
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
  • Agentur
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
  • News1
Suche
SEO Zertifikat BVDW

TikToks Datenschutz-Verstöße: Konsequenzen für Unternehmen und Konsumenten

21. Mai 2025, Social Media

TikTok, eine der weltweit führenden Social-Media-Plattformen, steht erneut im Zentrum der Datenschutzdebatte. Die irische Datenschutzkommission verhängte eine Strafe von 530 Millionen Euro gegen das Unternehmen wegen Verstößen gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Entscheidung verdeutlicht die gravierenden Folgen nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für alle, die TikTok geschäftlich oder privat nutzen. Sowohl Unternehmen als auch Konsumenten sind von den Auswirkungen betroffen, die weit über eine einfache Geldstrafe hinausgehen. Für Unternehmen, insbesondere im Bereich Social Media Marketing, bedeutet dies, dass Datenschutzaspekte noch stärker in der Planung von Kampagnen berücksichtigt werden müssen. Als Experten im Online-Marketing sind wir bei Puetter die besten Ansprechpartner, um Unternehmen in dieser Hinsicht zu beraten und zu unterstützen.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Umfang und Art der Verstöße
  • Wie Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen müssen
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Wie TikTok-Nutzer ihre Privatsphäre schützen können
  • Handlungsempfehlungen für Konsumente
  • Fazit
  • FAQ

 

Umfang und Art der Verstöße

TikTok sammelte in unzulässiger Weise personenbezogene Daten von Minderjährigen. Diese sensiblen Informationen wurden ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen an Server in China übermittelt. Besonders alarmierend war dabei, dass die Standardeinstellungen der Plattform nicht auf Datenschutz ausgelegt waren. Viele Nutzerprofile waren automatisch öffentlich, was bedeutete, dass persönliche Informationen leicht zugänglich waren. Diese Praxis verstieß nicht nur gegen die DSGVO, sondern setzte auch junge Nutzer erheblichen Risiken aus. Die irische Datenschutzbehörde reagierte mit einer der höchsten je verhängten Strafen im Zusammenhang mit Datenschutzverstößen. Die Entscheidung basierte auf der Einschätzung, dass TikTok es versäumt hatte, klare und transparente Informationen bereitzustellen. Auch die Einholung einer wirksamen Einwilligung der Nutzer, insbesondere der Minderjährigen, war unzureichend geregelt. Diese Strafe soll als abschreckendes Beispiel dienen und andere Unternehmen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze anhalten. Bei Puetter beraten wir Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Kampagnen und Plattformnutzung DSGVO-konform gestalten und potenzielle rechtliche Risiken vermeiden können.

 

Wie Unternehmen ihre Marketingstrategien anpassen müssen

Die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz zwingen Marketingverantwortliche dazu, ihre Strategien neu zu überdenken. Datenschutz und Transparenz sind entscheidende Faktoren im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Verbraucher geworden, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Werbemaßnahmen der DSGVO entsprechen. Es wird zunehmend wichtiger, alternative Plattformen zu berücksichtigen, eigene Communities aufzubauen und Content-Strategien zu entwickeln, die nicht auf umfangreicher Datennutzung basieren. Der Erfolg wird in Zukunft vor allem von Kreativität, Mehrwert und einer datenschutzfreundlichen Kommunikation abhängen. Die Frage, ob weniger Daten auch weniger Personalisierung und damit weniger Reichweite bedeuten, stellt sich vor allem für kleinere Unternehmer, die auf organisches Wachstum angewiesen sind. Für sie könnte es zunehmend schwieriger werden, die gleiche Sichtbarkeit zu erreichen. Die Reichweite wird künftig stärker von bezahlten Strategien und alternativen Kanälen abhängen. Zudem könnten strengere Datenschutzvorgaben die Funktionsweise von Plattformen wie TikTok einschränken – etwa durch reduzierte Targeting-Möglichkeiten, Anpassungen des For-You-Algorithmus oder weniger kreative Tools für Creator. Dies könnte die Nutzeransprache weniger präzise machen und die Flexibilität der Plattformen verringern.

 

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  • Entwicklung von datenschutzbewussten Content-Strategien, die Nutzer durch relevanten Content binden, ohne exzessive Datennutzung
  • Überprüfung und Anpassung der eigenen Marketingstrategie im Hinblick auf DSGVO und datenschutzrechtliche Bestimmungen, um rechtlichen Risiken vorzubeugen
  • Schulung der Mitarbeiter im sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Überwachung der rechtlichen Entwicklungen rund um TikTok und andere Plattformen
  • Diversifizierung der Social-Media-Strategie: Aufbau zusätzlicher Kommunikationskanäle, um nicht von einer Plattform abhängig zu sein
  • Aufbau eigener Communities über Newsletter, exklusive Angebote oder Foren, um direkte Kundenbeziehungen zu stärken
  • Jetzt Beratung anfordern und mit effektiven Marketingstrategien durchstarten – gemeinsam mit Puetter!

 

Wie TikTok-Nutzer ihre Privatsphäre schützen können

Für Konsumenten birgt die Nutzung von TikTok erhebliche Datenschutzrisiken. Die unzureichenden Schutzmechanismen der Plattform führten dazu, dass sensible Daten wie Standortinformationen, Interessen und Kontaktlisten potenziell in Länder mit weniger strengen Datenschutzvorgaben gelangten. Dadurch könnten ungewollt Dritte Zugriff auf persönliche Informationen erhalten, was unter anderem zu unerwünschter Werbung oder sogar Identitätsdiebstahl führen kann.

Konsumenten sind gefordert, eigenverantwortlich zu handeln. Dazu gehört, regelmäßig die Datenschutzeinstellungen in der App zu überprüfen und möglichst restriktiv zu konfigurieren. Darüber hinaus sollten Nutzer darauf achten, keine sensiblen oder persönlich identifizierbaren Informationen öffentlich zu teilen. Wer besonders datensensibel agieren möchte, kann auf alternative Plattformen zurückgreifen, die höhere Datenschutzstandards bieten. Auch die Nutzung von Tools zur Anonymisierung oder zur Verschlüsselung der Datenübertragung kann die eigene Privatsphäre zusätzlich schützen.

 

Handlungsempfehlungen für Konsumenten

  • Bewusstsein für Datenschutzrisiken schärfen und sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen informieren
  • Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen der App konsequent nutzen und optimieren
  • Persönliche Daten nur mit Bedacht teilen und die Öffentlichkeitseinstellungen überdenken
  • Bei Bedarf Alternativen zu TikTok in Betracht ziehen, die strenge Datenschutzrichtlinien verfolgen
  • Verwendung von Datenschutz-Tools und Anonymisierungstechnologien, um die eigene Privatsphäre zu schützen

 

Fazit

Der Fall TikTok zeigt deutlich, wie wichtig Datenschutz in der digitalen Welt geworden ist. Unternehmen müssen ihre Marketingstrategien nicht nur effektiv, sondern auch im Einklang mit der DSGVO gestalten, um finanzielle und reputative Risiken zu minimieren. Plattformen wie Discord, BeReal und YouTube gewinnen zunehmend als Alternative an Bedeutung, da sie oft höhere Datenschutzstandards bieten und sich stärker an den Anforderungen der europäischen Datenschutzverordnung orientieren. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und auf Community-Building sowie Markenbildung zu setzen. Nutzer werden immer datensensibler, bleiben jedoch pragmatisch: Solange der Mehrwert, wie etwa Unterhaltung oder Inspiration, gegeben ist, sind viele bereit, ihre Daten zu teilen. Ein Plattformwechsel erfolgt meist nur, wenn Datenschutzmaßnahmen die User Experience negativ beeinflussen, etwa durch irrelevante Inhalte oder störende Consent-Abfragen. Um einen sicheren und vertrauensvollen Umgang mit digitalen Plattformen zu gewährleisten, bedarf es eines gemeinsamen Verantwortungsbewusstseins von Unternehmen und Nutzern. Wir helfen Ihnen, Ihre digitale Strategie zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihre Marketingmaßnahmen im Einklang mit den neuesten Datenschutzvorgaben stehen. Sichern Sie sich jetzt Ihre DSGVO-konforme Marketingberatung!

 

FAQ – Unsere Antworten auf Eure Fragen

Ja, sofern TikTok seine Datenschutzpraktiken nicht umfassend verbessert, sind weitere Strafen durch Datenschutzbehörden weltweit möglich. Wiederholte Verstöße können zudem zu noch höheren Sanktionen und sogar zu Nutzungsbeschränkungen führen.
Eltern sollten eine aktive Rolle einnehmen, die Nutzung der App durch ihre Kinder begleiten und regelmäßige Einstellungen sowie Inhalte gemeinsam prüfen. Aufklärung über Datenschutzrisiken ist essenziell.
Überprüfen Sie regelmäßig die Datenschutzrichtlinien und passen Sie die Datenschutzeinstellungen Ihrer App an. Vermeiden Sie die Erhebung sensibler Daten ohne Einwilligung.
Unternehmen können mit hohen Geldstrafen, Schadensersatzforderungen und Reputationsverlust rechnen. Die Strafen können bis zu 4% des Jahresumsatzes betragen.
  Permalink
zurück zur Übersicht
Über den/die Autor/in
Kyra Muren
Als studierte Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Medienmanagement bringt Kyra Muren fundierte Erfahrung in den Bereichen Social Media, Employer Branding und Content Creation mit. Ihre Schwerpunkte liegen in der strategischen Entwicklung von Social-Media-Konzepten, im Projektmanagement sowie in der kreativen und trendbewussten Content Creation – auch unter Einsatz von KI.

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln



  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

  • Hochschulmarketing
  • Marketing Gesundheitswesen
  • Immobilienwerbung
  • E-Commerce Marketing
  • Tourismus Marketing
  • Werbung Fitnessstudio
  • Versicherung Werbung

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

4.8 (23 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
Online Marketing Agentur Team Puetter Michael Pütter

Michael Pütter
Geschäftsführer

Tel.: 0221 / 820054-11