Der SEO-Monatsrückblick – Highlights aus dem August

31. August 2022, SEO
Inhaltsverzeichnis
Neues „Helpful Content Update“ von Google steht bevor
Im August hat der Rollout für das „Helpful Content Update“ begonnen, welches bereits seit seiner Ankündigung für Gesprächsstoff sorgte. Zunächst wird es nur englischsprachige Keywords betreffen – aber auch für andere Sprachen wird das Update bald relevant. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es um die Bewertung von hilfreichen bzw. nicht hilfreichen Inhalten. Seiten, die Content ohne großen Mehrwert veröffentlichen, stehen unter strenger Beobachtung. Ziel ist es also, dass Websiteinhalte nicht nur für die Suchmaschine erstellt werden, sondern vor allem die Suchintention der User/-innen treffen und diesen so eine umfassende Contenterfahrung liefern. Mit dem „Helpful Content Update“ stellt Google das ideale Nutzererlebnis demnach noch einmal mehr als zuvor in den Fokus. Das Zusammenfassen bereits im Internet bestehender Inhalte allein reicht nicht mehr aus. Durch Expertenmeinungen, Erfahrungsberichte und neue Erkenntnisse solltet Ihr Euren Websitebesucher/-innen relevante und neue Informationen an die Hand geben.
Quelle: https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-update
Neues Feature „About this result“ kommt nach Deutschland
Seit letztem Jahr gibt es das Feature „About this result“, welches auf den Suchergebnisseiten erscheint, bereits in den USA. Jetzt hat Google angekündigt, dieses ebenfalls in Deutschland auszurollen. „About this result“ bringt ein Optionsmenü mit sich, welches über das Tippen auf die drei kleinen Punkte oben links im Snippet geöffnet werden kann. Ferner können Informationen zum Suchergebnis abgerufen werden: Zum Beispiel, seit wann Google die Domain bekannt ist oder ob andere Seiten auf diese Seite verlinken. Google zeigt dadurch Bemühungen für mehr Transparenz und SEOs können die Informationen für eine bessere Auswertung verwenden.
Quelle: https://blog.google/products/search/information-literacy/
Änderungen in der Google Search Console
Core Web Vitals Report: In der Search Console hat Google den „Core Web Vitals“ Report angepasst, wodurch nun individuelle Messwerte pro URL möglich sind. Das bedeutet, dass neben den Werten für eine Gruppe von URLs jetzt auch pro URL ein individueller Wert ausgegeben wird, falls hierzu ausreichend Nutzeconrtrdaten vorliegen.
Internationales Targeting: Bisher gab es die Möglichkeit, das Targeting von Domains auf bestimmte Länder auszurichten und mögliche hreflang-Fehler zu identifizieren. Diese Funktion wird in der Google Search Console nun zum 22. September 2022 abgeschafft. Für internationale Websites gilt allerdings weiterhin, dass der Einsatz von hreflang-Tags von großer Bedeutung ist, um sicherzugehen, dass Google die Inhalte den richtigen Ländern und Sprachen zuordnet.
Quelle: https://www.seo-suedwest.de/8299-google-kein-internationales-targeting-per-search-console-mehr.html
Video Indexierung: Google hat einen neuen Report in der Search Console ausgerollt. Die “Video Indexierung” könnt Ihr links über das Menü aufrufen. So könnt Ihr ab sofort relevante KPIs von direkt auf Eurer Seite eingebunden Videos einsehen.
Quelle: https://www.seroundtable.com/google-search-console-video-index-report-fully-live-33971.html
Report zu Indexierung: Der Report zur Indexierung von Seiten wurde angepasst. Vorher wurden die Seiten vier Kategorien zugeordnet, jetzt sind es nur noch zwei: „Indexiert“ oder „Nicht indexiert“. Ab sofort kann hier auch der Grund für eine Nicht-Indexierung eingesehen werden. Der Report liefert demnach Hinweise darauf, ob die Ursache beispielsweise bei der Website selbst oder bei den Google-Systemen liegt.
Quelle: https://www.seo-suedwest.de/8280-google-search-console-neuer-report-zur-indexabdeckung-ist-live.html
Wie relevant sind AMP Verweise?
Eine Frage, die schon länger im Raum steht: Lohnt sich die Investition in AMP noch? Auch wenn sich Google dazu nicht äußert, gibt es einige Hinweise, dass die Nutzung von AMP nicht mehr so relevant ist. Zuletzt entfernt Google die Verweise von AMP aus dem Article-Markup, welche ein wichtiger Bestandteil waren. In der deutschsprachigen Version sind die Hinweise weiterhin sichtbar, in der englischsprachigen Version wurden diese Hinweise schon gelöscht.
Von Google bestätigt und erklärt: Die Relevanz strukturierter Daten
Der Google Lightning Talk vom 23. August untermauert erneut die Relevanz strukturierter Daten. Strukturierte Daten sollten demnach immer ausgezeichnet werden, da diese Google unterstützen, den Kontext einer Website besser zu verstehen. So können Inhalte von Google besser zu passenden Suchanfragen ausgespielt werden.
Hier geht’s zum „Talk“: Structured data for web developers