E-Mail Marketing KPIs: Reporting ist ein Muss!

12. Januar 2021, E-Mail Marketing
Öffnungs- und Klickrate, Click-to-Open Rate, Bouncer und Abmelder – im E-Mail Marketing gibt es viele KPIs, die Ihr auswerten könnt und solltet! Diese Kennzahlen geben Euch einen Überblick über den Erfolg des Newsletters und helfen Euch dabei, entsprechende Rückschlüsse zu ziehen sowie Optimierungspotenziale aufzudecken. Im Newsletter Reporting solltet Ihr die wichtigsten E-Mail Marketing KPIs auflisten und in einem Fazit anschließend bewerten, was besonders erfolgreich gelaufen ist und an welchen Punkte noch Optimierungsbedarf besteht.
DIE WICHTIGSTEN E-MAIL MARKETING KPIs
Wie umfangreich die Tracking-Optionen des Newsletterversands sind, hängt nicht selten vom verwendeten E-Mail-System ab. Es gibt jedoch einige KPIs im E-Mail Marketing, die grundsätzlich nachvollzogen werden sollten:
- Öffnungsrate: Hier unterscheidet man zwischen der Öffnungsrate insgesamt und der Öffnungsrate unique. Letzterer Wert gibt an, wie viele einzelne Nutzer ihre E-Mail geöffnet haben. Die Öffnungsrate unique ist dabei um die Mehrfachöffnungen bereinigt, die im Wert der Gesamt-Öffnungsrate auftauchen. Die Öffnungsrate wird durch ein verstecktes Trackingpixel ermittelt, welches die Zahl der Bilddownloads misst. Je nach Einstellung des Empfängers im E-Mail-Client ist ein automatischer Download der Bilder aber nicht immer gewährleistet, sodass der angegebene Wert der Öffnungsrate minimal von den tatsächlichen Öffnungen abweichen kann.
- Klickrate: Bei der Klickrate gilt das gleiche Prinzip wie bei den Öffnungen: Die Klickrate gesamt umfasst alle getätigten Klicks inklusive Mehrfachklicks einzelner Nutzer, während die Klickrate unique jeden Nutzer einzeln erfasst. Die Klickrate ist mitunter der genaueste und wichtigste Wert bei der Messung von E-Mail Marketing KPIs, da er als Nachweis für das Interesse des Nutzers angesehen wird.
- CtO-Rate: Diese Kennzahl beschreibt das Verhältnis von Öffnungen zu Klicks. Zur Berechnung werden immer die Unique-Werte verwendet.
- Bounce-Rate: Ein Bounce entsteht immer dann, wenn die Mail nicht zugestellt werden kann. Je nachdem, welche Ursache dem zugrunde liegt, wird eine Einteilung des Kontakts als Hard Bounce oder Soft Bounce vorgenommen. Bei Soft Bounces liegen meist temporäre Gründe vor wie beispielsweise eine Abwesenheitsnotiz. Hard Bounces deuten darauf hin, dass die E-Mail-Adresse umgezogen, nicht existent ist oder dass der Absender permanent geblockt wird (z.B. durch sensibel eingestellte Spamfilter). Um die Qualität eures Kontaktverteilers hoch zu halten, muss die Liste um die Hard Bounces bereinigt werden.
- Abmelder: Schade, diese Nutzer konnten vom Newsletter leider nicht überzeugt werden und haben diesen abbestellt. Je geringer dieser Wert ausfällt, desto besser. Übrigens: Der Branchendurchschnitt liegt in der Hotellerie- und Reisebranche bei ca. 1%.
- Rückläufer: Darunter werden Kontakte zusammengefasst, die eine Abwesenheitsnotiz eingestellt haben und auf den Newsletter unter Umständen noch nicht reagieren konnten.

Weitere Auswertungsmöglichkeiten und KPIs des E-Mail-Marketings zeigen zudem, welche Links am häufigsten geklickt worden sind und welcher Art sie angehören (Bildlink vs. Textlink). Durch zusätzlich integrierte Tools wie Google Analytics kann sogar nachvollzogen werden, ob aus dem Newsletter heraus eine Buchung des dargestellten Angebots erfolgt ist. Viel genauer könnt Ihr Euren Erfolg kaum messen!
Darüber hinaus gibt eine gezielte Newsletter-Auswertung wichtige Rückschlüsse darüber, welche Inhalte für die gewählte Zielgruppe relevant sind. Mit A/B-Testings können zwei verschiedene Varianten eines Newsletters getestet werden, wie beispielsweise unterschiedliche Betreffzeilen oder Header. So könnt Ihr Präferenzen erkennen und für eine höhere Qualität sowie mehr Effektivität bei der Inhaltserstellung sorgen. Also testet was das Zeug hält, wertet Eure Ergebnisse anschließend aus und erreicht so erfolgreiche E-Mail Marketing KPIs!
ERFOLG DURCH E-MAIL-MARKETING
E-Mail-Marketing kommt gut an – wenn es gut gemacht wird. Das wissen wir aus eigener Erfahrung. Als Experten auf dem Gebiet des E-Mail-Marketings legen wir für unsere Kunden nicht nur Kampagnen an, sondern unterziehen diese einer strukturierten Analyse, dank der wir nachhaltig arbeiten. So können wir unseren Kunden auch auf lange Sicht die besten Empfehlungen für ihre Kundenkommunikation geben. Ein durchdachtes E-Mail-Marketing-Konzept, detailliertes Tracking und Reporting sowie daraus resultierende Optimierungsprozesse haben nicht zuletzt zu dieser Platzierung beigetragen.
MIT PUETTER ONLINE ZU ERFOLGREICHEN E-MAIL MARKETING KPIS
Es bleibt also nur noch eine Frage: Wann startet Ihr mit erfolgreichem E-Mail-Marketing? Wir unterstützen Euch dabei gerne! Von der Newsletter-Erstellung bis hin zur umfassenden Auswertung Eurer E-Mail Marketing KPIs sind wir Euer Ansprechpartner. Kontaktiert uns gern, wir freuen uns auf Eure Anfragen!
Wer Lust auf mehr hat und immer up-to-date in der Online Marketing Welt sein will, abonniert am besten unseren Puetter Newsletter!