ChatGPT im Online-Marketing: Ist es den Hype wert? – Eine Bestandsanalyse nach über einem halben Jahr ChatGPT

02. August 2023, Online Marketing
ChatGPT ist seit November eines DER Themen im Netz. Jeder wollte es nutzen und besonders in der Online-Marketing-Welt wurde viel darüber gesprochen. Es wurde viel spekuliert, welche Auswirkungen es für die Zukunft haben wird. Wir haben das ganze immer wieder beobachtet und geben Euch eine Bestandsanalyse nach einem guten halben Jahr ChatGPT.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein Chatbot, der vom US-amerikanischen Unternehmen Open AI entwickelt wurde. Dieser wurde mit Hilfe des maschinellen Lernmodells GPT, was für Generative Pre-Training Transformer steht, programmiert. Ihr könnt ChatGPT werden bestimmte Prompts stellen, die die KI mit menschenähnlichen Texten beantwortet. Prompts bezeichnen den Input, den Nutzer/-innen an die KI geben, um eine Antwort zu erhalten. Die Antworten basieren dabei auf dem zuvor trainierten Wissen. Zudem erfolgt eine kontinuierliche Weiterentwicklung von ChatGPT, wodurch sein Wissen laufend erweitert wird. Inzwischen ist ChatGPT4 verfügbar, dessen Nutzung jedoch mit 20 USD monatlich kostet. Trotzdem bietet die aktuellste Version die Möglichkeit, eine größere Menge an Daten zu bearbeiten und komplexere Lösungsansätze zu liefern.
Vorteile von ChatGPT
Mit der Einführung von ChatGPT scheinen die Möglichkeiten, Inhalte zu erstellen, grenzenlos. Auf fast jede Frage bekommen Nutzer/-innen eine brauchbare Antwort, aber was für Vorteile bringt ChatGPT noch mit sich?
Mit Hilfe von ChatGPT können Prozesse oder Arbeitsweisen automatisiert, Aufgaben in kürzerer Zeit erarbeitet und Kosten eingespart werden. Zudem ist ChatGPT in der Lage verschiedenste Aufgaben zu bewältigen, von einfachen Informationen bis zu komplexeren Anfragen gibt das Modell immer eine Antwort. Es kann Analysen durchführen, technische Probleme lösen, Texte und Übersetzungen verfassen, Tabellen erstellen und vieles mehr. Ein weiterer Vorteil ist, dass ChatGPT immer erreichbar ist und 24/7 zur Verfügung steht. Bei technischen Problemen müsst Ihr nicht auf die Antwort des Supports warten, sondern könnt Euer Problem einfach ChatGPT schildern und bekommt direkt eine Antwort.
Prompts richtig formulieren
Damit Ihr das bestmögliche Ergebnis erzielt, sollten Eure Prompts möglichst genau formuliert sein. Je genauer diese sind bzw. je mehr Informationen Ihr ChatGPT liefert, desto zielgerichteter werden die ausgespielten Antworten. Grundsätzlich gibt es aber kein Richtig oder Falsch, wie ein Prompt formuliert werden soll. Wer nur eine kurze Information oder Inspiration benötigt, muss dafür keinen ausführlichen Prompt schreiben. Möchtet Ihr aber einen komplexeren Text erstellen lassen, dann muss der Prompt auch gewisse Informationen bereitstellen.
So kann ein Prompt in einem knappen Satz formuliert werden oder eben genaue Informationen bereitstellen, wie etwa zur Aufgabe, dem Stil, der Länge, der Zielgruppe, dem Thema, dem Aufbau und der Sprache formulieren.

ChatGPT im Marketing: So werdet Ihr unterstützt
Gerade in der Online-Welt hat ChatGPT Wellen geschlagen, daher zeigen wir Euch, für welche Zwecke ChatGPT eine echte Unterstützung sein kann. Im Marketing kann ChatGPT in jedem Bereich Unterstützung leisten. Ob zum Beispiel im SEO, Performance-Marketing oder Social-Media-Marketing, mit seinem Wissen kann der Chatbot auf fast alle Fragen antworten.
SEO/ Content
ChatGPT kann verschiedene Analysen durchführen, Keywords recherchieren, Kunden-Analysen durchführen oder eine Buyer Persona erstellen. Aber auch aus technischer Sicht ist es sehr hilfreich, so können strukturierte Daten oder auch ein Hreflang erstellt werden. Außerdem dient es hervorragend, um eine Struktur für Inhalte zu schaffen, ganze Texte erstellen zu lassen oder um einfach Informationen zu bestimmten Themen zu sammeln.
Mögliche Prompts:
- Erstelle 10 Ideen für Blogpost-Themen für einen Online-Marketing-Blog, der sich an Online-Marketer richtet.
- Erstelle 5 Überschriften und Zwischenüberschriften für einen Blogbeitrag über Produktivitäts-Tipps fürs Homeoffice.
- Erstelle mir eine Produktbeschreibung für Gesundheitsschuhe von maximal 300 Zeichen.
Performance-Marketing
Mit Hilfe von ChatGPT können Anzeigen-Texte für Facebook oder Instagram ganz einfach erstellt werden. Es können aber auch A/B-Tests für Anzeigen vorgeschlagen oder geeignete Platzierungen für Displayanzeigen genannt werden.
Mögliche Prompts:
- Schreibe eine Liste mit 10 sehr ansprechenden und aufmerksamkeitsstarken Facebook Ads-Überschriften für das Bergische Städtedreieck.
- Schreibe eine Liste mit 10 kreativen und stimmigen Themen für Facebook-Werbekampagnen für eine Gesundheitsschuh-Marke.
- Schreibe eine Liste mit 10 frischen, innovativen und kreativen Ideen für Facebook Ads für ein Wellnesshotel.
- Erstelle zwei Google-Anzeigen im RSA-Format (mit je drei Überschriften und einer Beschreibung) für einen A/B-Test von „Schuhe von FinnComfort“. Erläutere, warum sich die Anzeigen für einen Test eignen würden.
E-Mail-Marketing
Hier können ansprechende Betreffzeilen formuliert, Ideen für eine E-Mail-Kampagne gesammelt oder eine gesamte E-Mail formuliert werden.
Mögliche Prompts:
- Erstelle 10 E-Mail-Betreffzeilen für einen Newsletter, der den Verkauf von Gesundheitsschuhen bewirbt.
- Erstelle 5 Ideen für eine E-Mail-Kampagne für einen Anbieter von Gesundheitsschuhen, der sich an Frauen richtet.
- Erstelle einen Text für eine E-Mail, in der du für ein zeitlich begrenztes Angebot für ein beliebtes Produkt wirbst, einschließlich einer eindeutigen Aufforderung zum Handeln.
Social-Media-Marketing
ChatGPT kann auch im Bereich Social-Media-Marketing einiges! Die Erstellung von Captions, die Inspiration für verschiedene Posts, die Umwandlung eines Fließtextes in eine Caption oder das Verfassen von Antworten auf Kommentare der Community sind mögliche Anwendungsfälle. Der Chatbot kann sowohl Inspirationen für Kampagnen liefern, als auch das Community-Management unterstützen.
Mögliche Prompts:
- Gib mir 10 Ideen für spannende Pinterest Pins zum Thema Schwangerschaft
- Erstelle mir einen Instagram Post zum Thema Sehenswürdigkeiten in München
- Aufgabe: Schreib mir diesen Text um, sodass er mehr Aufmerksamkeit erhält bei Facebook Text: {Text hier einfügen} Elemente: Beginne mit 3 Fragen an den Leser Stil: Informell, mit vielen Emojis
Zu schön, um wahr zu sein? – Das sind die Nachteile und Gefahren von ChatGPT
- Keine emotionale Intelligenz:
ChatGPT ist ein Rechenprogramm, daher versteht es keine Emotionen und Gefühle und kann diese auch nicht verarbeiten. Was dazu führen kann, dass manche Aussagen von dem Programm missverstanden, anders eingeordnet und Antworten teilweise für Nutzer/-innen nicht zufriedenstellend sein werden. - Falsche oder irreführende Antworten:
Der Chatbot liefert nicht bei jedem Prompt brauchbare Antworten. Es kann passieren, dass falsche oder irreführende Informationen genannt werden, aber auch völlig unlogische und sinnlose Antworten gegeben werden. In diesem Fall hat der Bot nicht genügend Wissen, um den Prompt zu verstehen oder eine ausführliche Antwort zu formulieren. - Aktualität:
Momentan kann ChatGPT nur die Daten auswerten und daraus passende Antworten liefern, mit denen er vor-trainiert wurde. Das bedeutet, er kann nicht immer auf aktuelle Themen eingehen, wenn diese noch nicht trainiert sind. Daher solltet Ihr die Antworten immer kontrollieren, häufig entstehen bei neuen Themen falsche Aussagen. - Vorurteile und Diskriminierung:
Wie wir erfahren haben, werden nur die trainierten Daten zur Generierung der Antworten genutzt. Daher sind die Antworten des Chatbots auch in qualitativer Hinsicht von den trainierten Daten abhängig. So kann es passieren, dass Antworten ungenau formuliert werden, mit Vorurteilen behaftet sind oder Diskriminierung aufweisen. Das liegt dann nicht an dem Chatbot selbst, sondern an den Menschen, die rassistische, diskriminierende oder falsche Inhalte im Netz verbreitet haben. - Abhängigkeit:
Menschen laufen Gefahr, sich zu sehr an die Nutzung von KI und damit auch von ChatGPT zu gewöhnen. Dadurch können eigene Fähigkeiten, verloren gehen, wenn zu sehr auf KI vertraut wird. - Ethik:
Wie wir wissen, kann ChatGPT keine Emotionen erkennen, daher ist es auch schwierig brauchbare Antworten auf sensible Themen zu erhalten. Der Chatbot erkennt und hinterfragt solche Themen nicht, sondern führt diese lediglich aus. So gibt es Berichte, dass Codes für eine Phishing-Attacke erstellt wurden. Dadurch haben auch Personen, welche nicht die nötige Expertise aufweisen, Zugang zu umfangreichem Wissen, welches kriminell missbraucht werden kann. Ein weiterer kritischer Punkt, welcher häufig in den Hintergrund gerät, sind die Co2-Emissionen. Diese werden durch das trainieren und die Nutzung der KI verursacht. Es gibt wenig Informationen darüber, wie viel CO₂ durch KI-Modelle ausgestoßen wird, denn die großen KI-Unternehmen geben nur wenig Einblicke. Zusätzlich hängt es auch von dem Unternehmen ab, welche die KI entwickelt, ob mehr oder weniger Energie benötigt wird. Forscher der Universität Berkeley und von Google sind sich einig, dass ChatGPT mehr Emissionen verursacht, als anderen KI-Modelle. Es wird angenommen, dass ein Training 522 Tonnen CO₂ verbraucht und ungefähr 1.287 Megatonnen Energie. So viel verbrauchen ca. 320 Vierpersonenhaushalte. Es ist jedoch unklar, wie viele Trainings eine Versionsaktualisierung von GPT-3 auf GPT-4 benötigt. Was jedoch klar ist, dass es nicht nur dabei bleibt, denn auch die Nutzung hat einen hohen Energieverbrauch.
Achtung: Grundsätzlich empfehlen wir, die KI generierten Texte immer gegenzulesen und kritisch zu hinterfragen und entsprechend anzupassen. Im Idealfall, solltet Ihr auch kennzeichnen, wenn Ihr KI-generierte Inhalte veröffentlicht.
Und jetzt? – Wie geht es weiter mit ChatGPT
ChatGPT wird von OpenAI stetig weiterentwickelt, um die Antworten immer präziser, verständlicher und menschenähnlich zu gestalten. Im Großen und Ganzen sollen die Bedienungen und Kommunikationsmöglichkeiten für Nutzer/-innen verbessert werden.
Jedoch sinkt laut Süddeutscher Zeitung auch erstmals seit der Einführung die Nutzungszeit von ChatGPT um 10 Prozent, das kann daran liegen, dass mittlerweile weitere Tools zur Verfügung stehen, die vermehrt genutzt werden. Das können beispielsweise Jasper.ai, Neuroflash oder Google Bard. Es besteht aber auch die Gefahr von KI Kannibalisierung, denn immer öfter häufen sich Beschwerden in Foren, dass die KI fehlerhafte Inhalte veröffentlicht. KI Kannibalisierung könnte dafür der Grund sein. Das würde bedeuten, je mehr Inhalte eine KI produziert, desto häufiger werden die eigens produzierten Inhalte in den Datensatz mit aufgenommen. Wenn die eigenen Inhalte jetzt fehlerhaft sind und dann aber trotzdem in den Datensatz gelangen, ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr fehlerhafte Antworten generiert werden. Jedoch ist das ein Problem, welches gelöst werden kann und gerade bei stetiger Weiterentwicklung von KI wird die KI Kannibalisierung wohl kein langfristiges Problem sein.
Unser Fazit – ChatGPT im Marketing
Auch wenn die KI-Modelle noch nicht ganz ausgereift und noch verbesserungsfähig sind, bieten Sie eine echte Möglichkeit, um Arbeitsprozesse teilweise zu vereinfachen. Denn Recherchen, Inspirationen und einzelne Texterstellungen funktionieren mit ChatGPT im Marketing gut. Natürlich müssen die Inhalte immer kontrolliert, kritisch hinterfragt und bearbeitet werden. Arbeitsweisen können aber so durch KI-Modelle wie ChatGPT unterstützt und vereinfacht werden.
Wir helfen Euch dabei, dieses komplexe Thema greifbar zu machen und KI-basierte Inhalte SEO relevant zu erstellen!