•  deutsche Version
  • Home
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • Keyword Set
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Amazon SEO
      • Youtube SEO
      • Internationales SEO
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Amazon Marketing
      • Yandex Direkt
      • SEO SEA Synergien
      • Erfolgsbeispiel "Getac"
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Local Online Marketing
      • Usability Optimierung
      • Beratung und Strategie
      • Online Marketing Audit
    • Website Relaunch
      • Relaunch für Hotels
      • Relaunch KMU
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
  • Agentur
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
  • News1
Suche
SEO Zertifikat BVDW

Dank SERP-Analyse unter die Top Ranking-Positionen

SERP Optimierung

10. Februar 2023, SEO

50 % des gesamten Traffic-Volumens machen die Top 3-Suchergebnisse in den SERPs (Search Engine Result Page, übersetzt Suchmaschinenseite) aus. Demnach könnt Ihr also nur durch ein Ranking auf der ersten SERP relevanten Traffic erwarten. Auf welcher Position Eure Seite rankt, entscheidet die Suchmaschine. Sie positionieren die Seiten danach, wer die Suchintention der User am besten erfüllt. Denn wenn User bei Google immer das finden, was sie suchen, werden sie wiederkommen. Ein entscheidender Faktor für eine hohe Ranking-Position zu einem Keyword ist Euer Content. Die Frage, die Ihr Euch also stellen müsst, ist: Inwiefern liefern die Seiten auf der ersten SERP und vor allem die auf Position 1 bis 3 die besten Ergebnisse? Wie muss Euer Content inhaltlich und formal gestaltet sein, damit er unter den ersten Suchergebnissen rankt? Eine Antwort auf diese Fragen liefert Euch eine SERP-Analyse. Wie so eine SERP-Analyse abläuft, was es zu beachten gilt und zu welchen Erkenntnissen sie Euch führt, erfahrt Ihr in diesem Blogartikel.

Inhaltsverzeichnis

  • Was bedeutet SERP-Analyse?

    • Aufbau einer SERP
    • Google kündigt Continuous Scrolling für die Desktop-Suche an

  • Die SERP-Analyse Schritt für Schritt

    • Schritt 1: Was ist die Suchintention?

      • Beispiel für eine informative Suchintention (Do)
      • Beispiel für eine transaktionale Suchintention (Know)
      • Beispiel für eine navigationale Suchintention (Go)

    • Schritt 2: Was macht die Konkurrenz? Wer rankt auf Platz 1 und warum?
    • Schritt 3: Was könnt Ihr besser machen als die Konkurrenz?

  • Fazit – mit Hilfe einer SERP-Analyse unter die Top 3

Was bedeutet SERP-Analyse?

Geben User/-innen eine Suchanfrage in eine Suchmaschine wie Google ein, werden sie auf die SERP geleitet. Hier werden dann auf mehreren Seiten die Suchergebnisse aufgelistet. Das Ziel der SERP-Analyse ist es herauszufinden, wie Euer Inhalt gestaltet sein muss, um auch eine Top-Platzierung zu dem gewünschten Keyword zu erlangen. Die Analyse beschränkt sich dabei auf die erste Seite, denn nur die wenigsten User/-innen klicken noch weiter auf die zweite, geschweige denn alles hinter der dritten SERP. Relevanter Traffic ist daher nur bei einem Ranking auf der ersten SERP zu erwarten. Um die Konkurrenz, die bereits zu dem definierten Keyword rankt, zu überholen, müsst Ihr wissen, was sie liefert. Dazu nehmt Ihr die organischen Top 1-5 genau unter die Lupe. Die dort rankenden Seiten zeigen Euch, welche Anforderungen Euer Content erfüllen muss, um von der Suchmaschine als relevant eingestuft zu werden. Die SERP-Analyse dient also der Vorbereitung für die Content-Konzeption. Übrigens ist sie nicht nur für die Erstellung von neuem Content sinnvoll, sondern auch für die Optimierung schon bestehender Inhalte. Um herauszufinden, mit welchem Content Ihr bereits gut rankt und wo Ihr eine Optimierung vornehmen solltet, dient Euch eine strukturierte Content-Analyse. Zu diesem Thema haben wir ebenfalls einen ausführlichen Blogartikel verfasst und sogar ein kostenloses Webinar aufgenommen!

Aufbau einer SERP

Eine SERP besteht aus Suchergebnissen verschiedener Arten:

SERP Analyse Grafik

Google kündigt Continuous Scrolling für die Desktop-Suche an

An dieser Stelle wollen wir Euch schon mal auf eine relevante Ankündigung von Google aufmerksam machen. Im Dezember 2022 hat Google mit dem Roll-Out des Continuous Scrolling im Bereich der Desktop-Suche begonnen. Bislang war das Feature nur für die mobile Suche verfügbar. Mit der baldigen Einführung des Continuous Scrolling auch für deutschsprachige Suchergebnisse ergeben sich dann wahrscheinlich neue Chancen für Websites, die hinter der ersten SERP ranken. Mit dem Continuous Scrolling wird die bisherige Seitenstruktur in den SERPs aufgehoben. Scrollen die User/-innen bis zum 10. Suchergebnis, werden sofort die nächsten 10 Suchergebnisse geladen. Der automatische Ladevorgang stoppt nach 60 Suchergebnissen. Erst jetzt wird den User/-innen angeboten, auf ”More results” zu klicken, um weitere Suchergebnisse zu sehen. Damit bietet sich  Seitenbetreiber/-innen die Möglichkeit, eine höhere Sichtbarkeit in den SERPs und demnach auch mehr Traffic zu erzielen.

Die SERP-Analyse – Schritt für Schritt

SERP Analyse Schritte

Schritt 1: Was ist die Suchintention?

Zunächst solltet Ihr Euch fragen, was der Grund für die Suchanfrage der User/-innen wohl sein mag. Welche Suchintention steckt hinter der Frage? Damit Euer Content unter den ersten Suchergebnissen rankt, muss er die Suchintention so gut wie möglich bedienen. Findet also heraus, welche Suchintention hinter Eurem Keyword steckt. Dazu könnt Ihr es selbst einmal in die Google-Suchleiste eingeben und schauen, welchen Charakter die ersten organischen Suchergebnisse haben.Generell unterscheidet man zwischen informativ, transaktional und navigational:

Suchintention Arten

Beispiel für eine informative Suchintention:

 

Beispiel SERP Analyse

Beispiel für eine transaktionale Suchintention:

 

SERP transaktional

Beispiel für eine navigationale Suchintention:

 

SERP navigational

Schritt 2: Was macht die Konkurrenz? Wer rankt auf Platz 1 und warum?

Euer größter Konkurrent ist die Website, die auf Platz 1 der organischen Suchergebnisse rankt, denn sie liefert in den Augen der Suchmaschine die beste Antwort. Schaut Euch also besonders auf dieser Seite an, wie hier der Content inhaltlich und formal aufgebaut ist. Was macht die Seite auf Platz 1 besser als die anderen? Danach könnt Ihr die restlichen organischen Ergebnisse mit Platz 1 vergleichen. Folgende Fragen helfen Euch bei der Analyse:

  • Wie unterscheidet sich Position 1 von den restlichen Suchergebnissen?
  • Warum sind die anderen Seiten nicht auf Platz 1?
  • Welche Unterthemen behandeln die Suchergebnisse?
  • Wie sind die Inhalte strukturiert?
  • Wie ausführlich bzw. wie aktuell sind die Inhalte?
  • Welches Wording wurde gewählt?
  • Welche Medien und Formate werden benutzt?
  • Wie wird der Inhalt den Leser/-innen vermittelt?

Nicht nur die Inhalte auf den Websites, sondern bereits die Snippets sind es wert, einmal verglichen zu werden:

  • Wie wurde der Titel formuliert?
  • Erfahren die User/-innen auf einen Blick, was sie erwartet?
  • Was steht in der Description?
  • Wird der Titel oder die Description abgeschnitten, weil sie zu lang sind?

Eine wichtige Frage ist auch, wie gut die Seiten technisch optimiert sind. Fehler im Code führen zu einem 404-Fehler, was bedeutet, dass die User/-innen die gewünschte Seite nicht erreichen. Ein langsamer Ladevorgang einer Website lässt die User/-innen direkt wieder abspringen. Technische Fehler führen zu Unzufriedenheit und Frustration und werden von der Suchmaschine bei der Platzierung berücksichtigt. Neben der technischen Optimierung spielt auch die interne Verlinkung der Seite eine große Rolle für das Ranking.

Schritt 3: Was könnt Ihr besser machen als die Konkurrenz?

Um an der Konkurrenz vorbei auf Platz 1 zu landen, muss sich Euer Content abheben. Immerhin wollt ihr nicht nur genauso gut sein wie die Konkurrenz, sondern besser! Welche zusätzlichen Inhalte oder Content-Elemente könnt Ihr als “geheime Zutat” noch einbauen, um den User/-innen einen Mehrwert zu bieten, den die anderen nicht liefern? Damit könnt Ihr nicht nur die User/-innen, sondern auch die Suchmaschine von Eurem Content überzeugen und ihr einen guten Grund liefern, eine der Top 3 Seiten durch Eure zu ersetzen. Fragt Euch am besten einmal selber, welche Informationen Ihr Euch als User/-in noch wünschen würdet. Wie könnte man die Suchintention zu dem Keyword noch besser bedienen und die Antwort den User/-innen noch verständlicher beantworten? Schaut Euch dafür auch die Kookkurrenzen an und findet heraus, was noch im Zusammenhang mit Eurem Keyword gesucht wird. Einen ersten Hinweis auf Kookkurrenzen liefert Euch Google Suggest. Geben User/-innen einen Begriff in die Suchmaschine ein, schlägt Google ihnen weitere Wortkombinationen zu ihrem Suchbegriff vor. Des Weiteren könnt Ihr auf der Suche nach zusätzlichen Content auch auf Nutzerfragen zurückgreifen, die in den Suchergebnissen gestellt wurden. Auch ein zusätzliches Format wie eine Grafik, die die wichtigsten Punkte nochmal übersichtlich zusammenfasst, kann Eurem Content das gewisse Etwas verleihen.

Dank der SERP-Analyse unter die Top 3

Am Ende der SERP-Analyse wisst Ihr über alle Anforderungen Bescheid, die für Platz 1 in den organischen Suchergebnissen bestehen. Ihr habt Euch ein Bild vom Content der Konkurrenz gemacht und wisst nun, wie Ihr Euren Inhalt aufbauen könnt und mit welcher unbekannten Zutat Ihr die Konkurrenz übertreffen könnt – nun ist es an der Zeit, Eure Erkenntnisse aus der SERP-Analyse in Content umzusetzen.

Ihr benötigt Hilfe bei der Umsetzung einer SERP-Analyse und der Contenterstellung? Wir als Online Marketing Agentur unterstützen Euch gerne! Nehmt dazu ganz einfach Kontakt zu uns auf und lasst Euch beraten!

  Permalink
  • Tags:
  • SEO
  • serp
zurück zur Übersicht
Über den/die Autor/in
Logo Puetter GmbH
Puetter Online GmbH

Die Welt des digitalen Marketings verändert sich stetig – wir halten Euch mit unseren neusten Blogthemen immer up to date! Gerne unterstützen wir Euch bei Euren Tätigkeiten rund um Eure Website Performance.

Kategorie

Kategorie
  • Puetter Inside

  • Online Marketing

  • SEO

  • SEA

  • Content Marketing

  • Social Media

  • E-Mail Marketing

  • Google Insights

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln



  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Online Marketing Blog

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

  • Hochschulmarketing
  • Marketing Gesundheitswesen
  • Immobilienwerbung
  • E-Commerce Marketing
  • Tourismus Marketing
  • Werbung Fitnessstudio
  • Versicherung Werbung

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

4.8 (27 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Online Marketing Agentur Team Puetter Michael Pütter

Michael Pütter
Geschäftsführer

Tel.: 0221 / 820054-11

Jetzt beraten lassen