•  deutsche Version
  • Home
  • Digitales Marketing
    • SEO
      • SEO Audit
      • SEO Workshop
      • SEO Betreuung
      • Local SEO
      • Linkbuilding
      • Erfolgsbeispiel "coffee perfect"
    • SEA
      • SEA Audit
      • SEA Workshop
      • Google Ads
      • YouTube
      • Shopping
      • Hotel Ads
      • Bing Ads
      • Yandex Direkt
    • Content Marketing
      • Content Audit
      • Content Workshop
      • Content Erstellung
      • Blog Marketing
      • Marketplace
    • E-Mail-Marketing
      • E-Mail-Marketing-Audit
      • E-Mail-Marketing Workshop
      • E-Mail-Marketing-Betreuung
      • E-Mail-Marketing mit Trigger Mails
    • Social Media Marketing
      • Social Media Redaktion & Betreuung
      • Social Ads
      • Social Media Audit
      • Social Media Workshop
    • Online Marketing
      • Beratung und Strategie
      • Online Analyse
      • Google Analytics
      • Website Audit
      • Conversion Optimierung
      • Amazon Marketing
      • PR
      • Design
    • Website Relaunch
      • Planung
      • Responsive Webdesign
      • Redaktion und Content-Pflege
      • Projekt "EifelSchleifen & EifelSpuren"
      • Projekt "Luedentscheiddich"
      • Projekt "Der Alpenhof Murnau"
      • Projekt "Henne Privathotels"
  • Agentur
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Referenzen
    • Veröffentlichung
    • Karriere
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Social Wall
  • News
  • Lexikon
Suche
SEO Zertifikat BVDW

Keyword Kannibalismus

Keyword Kannibalismus (auch SEO-Überoptimierung, Keyword Cannibalism oder Relevanzproblem) bezeichnet das Anlegen von vielen Webseiten einer Webpräsenz, die alle auf ein Keyword oder eine Keyword-Kombination optimiert wurden.

Ist Keyword Kannibalismus schlecht für die Rankings?

Keyword-Kannibalisierung ist wohl eines der missverstandensten SEO-Konzepte. Es gibt einige verbreitete Fehlannahmen zu diesem Thema und es herrscht häufig Unklarheit darüber, ob und wie Keyword Kannibalisierung Rankings in den Suchergebnissen beeinflusst.

Keyword Kannibalisierung kann zum Problem werden und Rankings negativ beeinflussen. Allerdings geht es nicht darum, dass  zwei Seiten einer Website nicht auf ein und dasselbe Keyword ausgerichtet sein dürfen (unter der Annahme, da Google sonst nicht weiß, welche der beiden bei einer Suchanfrage ranken soll und so keine Seite rankt).

Daraus lässt sich schließen, dass es bei der Keyword Kannibalisierung nicht zwangsläufig um Keywords, sondern um den Intent des Users geht – also eine "Keyword Intent Kannibalisierung". Das bedeutet, zwei unterschiedliche Seiten können auf dasselbe Keyword ausgerichtet sein, vorausgesetzt sie bedienen jeweils eine unterschiedliche Zielstellung des Nutzers. 

Zurück zur Übersicht

 

  • Kanonisches URL-Format/ Kanonische URL
  • Keyword
  • Keyword Advertising
  • Klickrate
  • Kommission
  • Kommunikation
  • Kontextuelles Marketing
  • Kundenabwanderungsrate
  • Kundenbindung
  • Kundenerwartung
  • Kundenzufriedenheit 
  • Puetter GmbH: Onlinemarketing und -kommunikation
  • Lexikon
  • Keyword Kannibalismus

Mitglied der HSMA

Mitglied des BVDW

Folgen Sie uns:

Lichtstraße 25

50825 Köln

+49 221-820054-0

onlinemarketing@puetter-online.de

5.0 (22 Bewertungen)

Bewertungen ansehen
  • Impressum
  • Datenschutz
Tina Bauermeister Puetter GmbH

Tina Bauermeister
Stellv. Geschäftsführerin

Tel.: 0221 / 820054-15

Jetzt beraten lassen

Kontaktieren Sie mich über: