SMART ZIELE formulieren – Mit Beispielen!

15. September 2022, Online Marketing
Klar definierte SMART Ziele sind der Kompass für Euren Weg zum Erfolg. Sie zählen zu den grundlegenden und zugleich wichtigsten Instrumenten für Euer Unternehmen. Ziele klar und präzise zu formulieren kann sich jedoch als eine Herausforderung darstellen, denn oft sind diese am Ende schwammig, unrealistisch oder zeitlich nicht umsetzbar. Ein zentrales Hilfsmittel zu einer klaren Definition von Zielen ist die sogenannten SMART Methode. Was genau SMART bedeutet und warum die Methode so wichtig ist, beantworten wir Euch in diesem Blogartikel.
Inhaltsverzeichnis
WARUM BRAUCHEN WIR ZIELE?
Fangen wir mal am Anfang an: Was sind Ziele überhaupt? Ziele sind ein in der Zukunft liegender, erstrebenswerter und angestrebter Zustand. Sie beziehen sich immer auf die Zukunft, was bedeutet, dass zwischen dem aktuellen und dem zu erreichenden Status eine gewisse Zeit vergeht, in der Dinge passieren. Ein Ziel tritt also nicht einfach so ein, sondern es erfordert Arbeit. Hinzu kommt, dass durch klar definierte Ziele Mitarbeiter/-innen zusätzlich motiviert werden, denn erreichbare Ziele sind wesentlich effektiver als weniger ambitionierte Ziele. Ihr solltet die Ziele auch unbedingt von Ideen, Wünschen oder Träumen abgrenzen. Was nicht bedeutet, dass Wünsche niemals zu Zielen werden, aber diese müssen eben vorher konkreter formuliert werden. Aber wie schaffe ich es nun, diese Ziele konkret zu formulieren, um sie letztendlich zu erreichen?
Was ist die SMART-Methode?
Wer den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand erreichen möchte, muss Ziele präzise und klar definieren. Dabei hilft die sogenannte SMART-Methode. Sie ist eine strategische Vorgehensweise zur klaren und präzisen Definition von Zielen. Durch das Verwenden von SMART Zielen werdet Ihr Euch über Eure Zielsetzung klarer und könnt so Euer Vorgehen besser planen. Eine bessere Planung führt zu einer deutlichen Erleichterung und hilft Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Der Ursprung der SMART-Methode liegt bei dem wissenschaftlichen Aufsatz von George T. Doran. Darin formulierte er eine Methode, mit der sich Ziele systematisch festlegen lassen. Seine damalige Version unterscheidet sich zwar in gewissen Punkten von der heutigen SMART-Methode, aber das Grundprinzip ist dasselbe. So gewann die SMART Methode schnell an Attraktivität in der Arbeitswelt.
WAS GENAU BEDEUTET SMART?
Der Begriff ist ein Akronym, jeder Buchstabe steht also für eine Rahmenbedingung. Die einzelnen Buchstaben stehen für: spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert.
S – Spezifisch
SMART Ziele sollten immer eindeutig formuliert sein. Ihr solltet also darauf achten, dass die Aussagen nicht allgemein oder vage definiert sind, sondern so präzise wie möglich. Es soll eine konkrete und unmissverständliche Aussage entstehen, die genau definiert, was Ihr erreichen möchtet. Denn nur wenn das Ziel spezifisch formuliert ist, kann man ein klares und eindeutiges Verständnis für das gewünschte Ergebnis entwickeln.
Kontrollfragen:
Was genau soll erreicht werden? Welche Eigenschaften werden angestrebt
Wo soll das Ziel erreicht werden und wer ist beteiligt?
M – Messbar
Euer SMART Ziel sollte messbar formuliert sein. Dies bedeutet, dass Ihr Kriterien festlegen müsst, anhand derer Ihr das Erreichen des Ziels überprüfen könnt. Messbare Kriterien sind Summen wie Zeit- oder Mengenangaben. Ist ein Ziel nicht messbar definiert, lässt sich auch nicht genau sagen, wann Ihr dieses erreicht habt.
Kontrollfragen:
Woran kann die Zielerreichung gemessen werden?
Wann weiß ich, wann ich das Ziel erreicht habe?
A – Attraktiv
Attraktiv beschreibt die Motivation für die Zielsetzung, denn ein Ziel kann nur erreicht werden, wenn alle Mitarbeiter/-innen oder Beteiligten hinter diesem Ziel stehen und es verfolgen wollen. Hilfreich ist eine positive Formulierung. Wörter wie „kein“ oder „nicht“ solltet Ihr also im besten Fall vermeiden.
Kontrollfragen:
Wird das Ziel von allen akzeptiert?
Ist die Zielsetzung angemessen?
Ist die Zielsetzung motivierend?
R – Realistisch
Utopische SMART Ziele können oft zu Frustrationen führen, weshalb ihr unbedingt auf eine realistische Zielsetzung achten solltet. Sind Ziele unrealistisch formuliert, führt es schnell dazu, dass die Motivation sinkt, da die Zielerreichung schlichtweg unmöglich ist. Im Idealfall solltet Ihr also Eure Zielsetzung so wählen, dass sie eine Herausforderung darstellt, aber realistisch ist.
Kontrollfrage:
Ist das gewünschte Ziel erreichbar und machbar?
T – Terminiert
Jedes SMART Ziel sollte einen zeitlichen Rahmen haben, innerhalb dessen es erreicht werden soll. Wichtig ist, dass Ihr ein konkretes Enddatum terminiert. Eine allgemeine zeitliche Terminierung von einem Jahr reicht da beispielsweise nicht aus.
Kontrollfragen:
Bis zu welchem Zeitpunkt soll das Ziel erreicht werden?
Gibt es Zwischenziele für eventuelle Zwischentermine?
![]() |
Müssen immer alle Kriterien erfüllt sein?
Natürlich müssen nicht bei jeder Zielformulierung alle Kriterien erfüllt sein. Akzeptierte und realistische Ziele ergeben sich oft wie von selbst. Denn wer wählt schon freiwillig Ziele, die ohnehin niemand erreichen kann? Wichtig ist jedoch die Messbarkeit: Woran kann ich prüfen, ob das Ziel erreicht ist? Ihr solltet die SMART Methode lediglich als Vorlagen oder als Hilfsmittel benutzen. Hinzu kommt, dass es zwischen den Kriterien natürlich auch zu Überlappungen kommen kann. Das heißt, Ihr solltet in keinem Fall versuchen krampfhaft alle Kriterien einzubauen, nur um der Methode gerecht zu werden.
Wann sind SMART Ziele von Bedeutung?
SMART Ziele spielen immer dann eine Rolle, wenn etwas geplant oder organisiert werden soll. Gerade im beruflichen Umfeld ist die SMART Methode ein wichtiger Bestandteil. Dabei ist es wichtig, dass die Einzelziele der jeweiligen Mitarbeiter/-innen mit den strategischen Unternehmenszielen übereinstimmen. Nur so kann die SMART Methode zu einer höheren Motivation und verbesserter internen Kommunikation führen. Hier bietet es sich an Objectives und Key Results zu formulieren, um die Ziele gemeinsam im Team im Blick zu haben und zu erreichen. SMART Ziele spielen beispielsweise beim Projektmanagement, Kundenmanagement, Kostenmanagement aber auch im Online Marketing eine wichtige Rolle. Oft werden Ziele ungenau formuliert und entsprechen eher Wünschen und Ideen. Durch diese unkonkreten Formulierungen kann es dann häufiger zu Missverständnissen in der Umsetzung kommen, da jeder unterschiedliche Auffassungen zu bestimmten Themen besitzt.
Schon gewusst? Es gibt noch einige Erweiterungen bzw. Akronyme der SMART Methode. Wir haben Euch drei Innovationen herausgesucht:
SMARTER: Hier steht das E für “Evaluated” also evaluiert und R für “Review” also Überprüft
SMARTTA: Die Erweiterung um das T bedeutet “Trackable” also nachverfolgbar und A wie “Agreed” steht für Abgestimmt.
WOOP hier werden die Ziele nach folgenden Punkten umgesetzt:
- Wish – dem Herzenswunsch
- Outcome – dem Visualisieren des Ergebnisses
- Obstacle – Warum das Ziel noch nicht erreicht ist
- Plan – Pläne zur Umsetzung entwickeln und Barrieren abbauen
SMART Ziele – Beispiele
Beispiel:
Wir werden die Kundenzufriedenheit in unserem Bewertungssystem um 15 Prozent steigern, indem wir bis zum 01.10.2021 40 Prozent mehr Feedback einholen und dieses in unser Produkt einfließen lassen.
Das Ziel ist SMART formuliert, da klar definiert ist, was erreicht werden soll und ein genaues Enddatum definiert wurde. Außerdem ist es motivierend formuliert, da positive und keine verneinenden Formulierungen verwendet werden.
Beispiel:
Wir werden die Reichweite unserer Website durch drei neue Inhalte pro Woche und dem Teilen derer via Social Media bis zum 01.12.2021 um 30 Prozent erhöhen.
Auch hier handelt es sich um ein SMARTes Ziel, da ganz klar definiert wurde, was erreicht werden soll und wodurch. Zudem wurde auch hier wieder ein Enddatum fixiert.
Drei TIPPS ZUR Formulierung von SMART Zielen
Damit Ihr die SMART Ziele erfolgreich formulieren und umsetzen könnt, haben wir Euch einige Tipps zusammengestellt, die Euch das Formulieren von SMART Zielen erleichtern:
Schreibt Eure Ziele schriftlich auf und hängt sie an eine Stelle in Eurem Büro, die Ihr ständig im Blick habt – so werdet Ihr stets an Eure Ziele erinnert.
Verwendet bei der Formulierung die ICH-Form: Je persönlicher die Zieldefinition, umso stärker die Identifikation.
Um es allen im Team leichter zu machen, empfiehlt es sich, das Endziel in Zwischenziele aufzuteilen. Zwischenziele sorgen für eine bessere Übersicht und steigern die Motivation.
SMART Ziele sind formuliert – und jetzt?
Ihr habt Eure SMART Ziele formuliert und seid jetzt bereit diese umzusetzen, wisst aber nicht, wie Ihr anfangen sollt? Hier ein paar Tipps zur Umsetzung Eurer SMARTen Ziele.
Ziele kommunizieren: Ihr solltet Eure SMARTen Marketingziele, welche Ihr zuvor formuliert habt, direkt an Beteiligte und Teammitglieder kommunizieren. Dies ist besonders wichtig, da sich die Arbeit häufig an den Zielen orientiert und nur so eine schnellstmögliche Umsetzung möglich ist.
Maßnahmen-Plan: Erstellt Euch eine Liste mit allen festgelegten Maßnahmen und den daraus entstehenden Aktivitäten. Notiert Euch die Mitarbeiter/-innen, die für die Umsetzung verantwortlich sind und priorisiert die Ziele und Aufgaben. Teilt die Liste mit allen Beteiligten, so kann jeder immer darauf zugreifen und die zu erledigenden Aufgaben und Ansprechpartner einsehen.
Zeitnah beginnen: Beginnt zeitnah und bleibt dran, wenn Ihr eure Ziele fristgerecht umsetzen wollt.
Regelmäßige Kontrolle: Setzt euch regelmäßig zusammen und besprecht den Status Quo. So könnt Ihr filtern, welche Aufgaben schon gut laufen, welche Ziele sogar schon erreicht wurden und wo es noch ein wenig Hilfe benötigt, um das Ziel und die Aufgaben zu erreichen. Ihr könnt euch untereinander abstimmen, Tipps geben und Input einholen, dadurch könnt Ihr nochmal leichter Eure Ziele umsetzen.
FAZIT – SMART ANS ZIEL GELANGEN
Klingt doch gar nicht mehr so kompliziert, oder? SMART Ziele zu formulieren kann die Motivation und die interne Kommunikation unter Mitarbeiter/-innen fördern. Daher sollten im beruflichen Umfeld nur Ziele vereinbart werden, die sich an der SMART Methode orientieren.
Ihr braucht Hilfe bei der Zielformulierung? Wir unterstützen Euch gerne. Als zertifizierte Online Marketing Agentur sind wir Expert/-innen im Bereich Beratung und Strategie. Kontaktiert uns und vereinbart ein unverbindliches Beratungsgespräch.